Wintersemester 2020/21

Plansynopse von St.Peter in Rom aus dem Jahr 1875 Plansynopse von St.Peter in Rom aus dem Jahr 1875 Plansynopse von St.Peter in Rom aus dem Jahr 1875

Europäische Architekturgeschichte I
Vorlesung

Die Vorlesung bietet eine Einführung und einen Überblick über die Europäische Architekturgeschichte von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Sie bildet den ersten Teil des dreiteiligen Moduls. Parallel zu dieser Vorlesung bietet im selben Semester Prof. Wolschke-Bulmahn einen Überblick über die Geschichte der Garten- und Landschaftsarchitektur. Im kommenden Sommersemester folgt dann die Geschichte des Städtebaus.

Pflichtmodul Bachelor Architektur
Termine: Mittwochs 09:00 - 10:30 Uhr
Stud IP
Erster Termin: Mittwoch, 21.10.2020
Prof. Dr. M. Jager, IGT - Abteilung Bau- und Stadtbaugeschichte


Ansicht der Leine in Hannover mit Blick auf die Rathausspitze Ansicht der Leine in Hannover mit Blick auf die Rathausspitze Ansicht der Leine in Hannover mit Blick auf die Rathausspitze

Hannover vor Ort
Seminar Architekturgeschichte

Aus gegebenem Anlass wird die Veranstaltung im Stadtraum stattfinden und ausgewählte Bauten in Hannover in den Blick nehmen. Jede(r) Teilnehmer*in wird ein Gebäude in einem Vorortreferat vorstellen. Gemeinsam werden wir das Bauwerk betrachten und analysieren. Die Veranstaltung soll trainieren, Gebäude zu beschreiben, gebäudetypologischen Eigenheiten zu erkennen und vor allem die baugeschichtliche Bedeutung zu beurteilen.

Zur Abgabeleistung gehört eine schriftliche Ausarbeitung (Seminararbeit).

Seminar Bachelor/Master
max. 18 Teilnehmer*innen
Termine: Donnerstags, 9:00-12:00 Uhr
Erster Termin: 15. 10. 2019, Raum B 063, 9:00-12:00 Uhr
Prof. Dr. Markus Jager


Foto der Raststätte Dammer Berge Foto der Raststätte Dammer Berge Foto der Raststätte Dammer Berge

Driving Germany
Architektur für Automobile

Nach dem Zweiten Weltkrieg spielt neben dem Wiederaufbau auch die Wiederaufnahme früherer Bauprojekte eine wichtige Rolle. Da das Automobil und die Autobahnmobilität rasch an Bedeutung gewinnen, initiiert der derzeitige Verkehrsminister Hans-Christoph Seebohm einen Imagewechsel für die Autobahn: weg von den eng mit dem nationalsozialistischen Regime konnotierten Planungen, hin zu einem metaphorischen Sinnbild für Modernität und Freiheit einer im Aufbruch befindlichen Gesellschaft.  Das Seminar beschäftigt sich mit der historischen Genese der deutschen Autobahnarchitektur nach 1945. Ausgehend vom flächendeckenden Autobahnnetz für die BRD, soll die Entstehung erster Raststätten, Tank- und Rastanlagen und Motels an der Autobahn untersucht werden. 

Seminar Bachelor/Master
Termine: Donnerstags 10:00-12:00 Uhr
Raum B 063
Erster Termin: 15. 10. 2020
Prof. Dr. Markus Jager, M.A. Viola Stenger
14-tägig, max. 10 Teilnehmer*innen


Ansicht des Bibliothekspavillons Berggarten Hannover von rechts Ansicht des Bibliothekspavillons Berggarten Hannover von rechts Ansicht des Bibliothekspavillons Berggarten Hannover von rechts

Aufmaß II und Einführung in die Bauforschung

In unmittelbarer Nähe zum Fakultätsgebäude steht das 1817-20 vom Architekten G.L.F. Laves errichtete Hofgärtnerhaus. Anlässlich des 200. Jubiläums der Fertigstellung des Gebäudes werden im Zuge der Lehrveranstaltung die unterschiedlichen Methoden der Gebäudedokumentation erprobt. Auch die Durchdringung des konstruktiven Gefüges und der unterschiedlichen Baumaterialen wird im Kontext der Gebäudeanalyse geübt. Ergänzt wird die Analyse neben Befunden am Objekt durch Recherchen im Archiv. 

Seminar Bachelor/Master
Termine: Blockveranstaltung vor Ort vom 05.10.2020-09.10.2020
Vorbesprechung: 11.08.2020 18:00 - 20:00 Uhr BigBlueButton
Nachbesprechung: 13.10.2020 18:00 - 20:00 Uhr BigBlueButton
Prof. Dr. Markus Jager, M.A. Alexandra Knapp
Die Teilnehmer*innen stehen bereits fest.


Luftbild des Südstadt von Hannover mit Blick auf den Karl-Peters-Platz um 1931 Luftbild des Südstadt von Hannover mit Blick auf den Karl-Peters-Platz um 1931 Luftbild des Südstadt von Hannover mit Blick auf den Karl-Peters-Platz um 1931

Die Südstadt von Hannover
Seminar Baugeschichte

Ende des 19. Jahrhunderts entstehen die ersten Planungen für die Bebauung der später sogenannten Südstadt von Hannover. Waren diesem vormals ländlichen Gebiet durch Überschwemmungen stets natürliche Grenzen gesetzt, beobachtet man hier bald eine der größeren Erweiterungen des Stadtgebietes. Am Rande der Innenstadt entwickelt sich dieser neue Stadtteil zu einem bürgerlichen Quartier für wohlhabende Bevölkerungsschichten. Eine noch stärkere Umformung und Ausdehnung erfährt die Südstadt in den 1920er Jahren, nachdem in Folge des Ersten Weltkriegs eine akute Wohnungsnot die Stadt Hannover zum zügigen Handeln zwingt. 

Seminar Bachelor/Master
Termine: wöchentlich, Dienstags 10:00 - 12:00 Uhr
Raum B 063
Erster Termin: 13. 10. 2020
Prof. Dr. Markus Jager, M.A. Robert Huth


Fotografie des Haus Rang in Königstein Fotografie des Haus Rang in Königstein Fotografie des Haus Rang in Königstein

Haus Rang in Königstein
Denkmalgerechte Bestandserfassung und Erhaltungskonzeption

Richard Neutra hat vor allem in den USA eine große Anzahl prominenter Wohnhäuser geschaffen, bevor er in seinem letzten Lebensjahrzehnt noch eine kleine Gruppe an Bauten für europäische Bauherren entwarf. Mit diesen Entwürfen transportierte er die Vision des amerikanischen Lebensstils in das noch vom Krieg gezeichnete Europa. Das Haus Rang gilt heute als das am wenigsten veränderte Gebäude Neutras in Europa. Um diesen Zustand dauerhaft aufrechtzuerhalten, wollen wir eine denkmalgerechte Bestandserfassung und Erhaltungskonzeption entwickeln und dabei prüfen und lernen, ob sich die denkmalpflegerischen Ansätze des Umgangs mit Einzeldenkmalen, die vorwiegend an der vorindustriellen Architektur entwickelt wurden, auf die Avantgarde-Bauten der Nachkriegsmoderne übertragen werden können.

Projekt lang Bau- und Stadtbaugeschichte
Termine: Dienstags, 14-tägig, 16:00 - 18:00 Uhr, B 063
Erster Termin: 20. 10. 2020, max. 8 Teilnehmer*innen
Exkursion nach Königstein im Taunus
Prof. Dr. Markus Jager, Dipl.-Ing. Jürgen Padberg


Fotografie des Zeichenraum der Ingenieurschule für Maschinenbau und Elektrotechnik- um1958 Fotografie des Zeichenraum der Ingenieurschule für Maschinenbau und Elektrotechnik- um1958 Fotografie des Zeichenraum der Ingenieurschule für Maschinenbau und Elektrotechnik- um1958

Freies Thema
Bau- und Stadtbaugeschichte

Das Format richtet sich an Studierende, die bereits an Lehrveranstaltungen der Abteilung teilgenommen haben und  ihr Interesse an bau- und stadtbaugeschichtlichen Themen vertiefen möchten. Es dient dazu, sich die wissenschaftlichen Methoden des Faches genauer anzueignen und sie zu trainieren. Die Bearbeitung des „freien Themas“ erfolgt auf einem fortgeschrittenen Niveau und setzt die Grundlagen des wisschenschaftlichen Arbeitens voraus. Zur obligatorischen Vorbesprechung sollten eine einseitige Beschreibung des beabsichtigten Themas und der Untersuchungs-methoden, ein vorläufiges Literaturverzeichnis sowie eine Gliederung als Gesprächsgrundlage vorliegen.

Auch als Begleitmodul zur Bachelor- / Masterarbeit

Erster Termin: Montag, 19.10.2020,16:00 Uhr, Raum B 063 
weitere Termine nach Absprache
Prof. Dr. Markus Jager

Nach vorheriger Absprache werden individuelle Themen der Bau- und Stadtbaugeschichte in Einzeluntersuchungen vertiefend behandelt.