Sommersemester 2023

Grundriss der Stadt Split Grundriss der Stadt Split Grundriss der Stadt Split

Stadtbaugeschichte
Vorlesung

Die Vorlesung bietet eine Einführung und einen Überblick über die Europäische Stadtbaugeschichte von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Sie bildet den dritten Teil des dreiteiligen Moduls „Geschichte von Architektur, Stadt und Landschaft“ und schließt an die Vorlesung Architekturgeschichte vom Wintersemester und die Vorlesung zur Geschichte der Garten- und Landschaftsarchitektur an.

Pflichtmodul Bachelor Architektur/
Wahlpflicht Technical Education
Termine: Mittwochs 9:15 - 10:45 Uhr, Hörsaal C 050
Erster Termin: Mittwoch, 19. April 2023, Hörsaal C 050
Prof. Dr. Markus Jager


Dokumentieren und Analysieren

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die Dokumentation und Analyse von gebauter Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Sanierungs- oder Forschungszwecken – ist die genaue Kenntnis des Gebäudes, einschließlich seiner Genese und seiner Qualitäten. Aufbauend auf der Dokumentation des aktuellen Bestandes wird auch die Gebäude-„Biographie“ untersucht, angefangen von der ursprünglichen Planung und Errichtung über alle Phasen seiner weiteren Umbau- und Nutzungsgeschichte hinweg. Diese eingehende Untersuchung ist Voraussetzung für die Beurteilung und Würdigung des Gebäudes – und Grundlage für einen reflektierten Umgang mit ihm.

Aufbauend auf Dokumentation und Analyse folgt im anschließenden Semester ein Stehgreifentwurf mit konstruktiver Vertiefung im Hinblick auf Umbau oder Sanierung.

Pflichtmodul Bachelor Architektur
Termine: Montags, 9:00 -13:00 Uhr, Raum A209
Erster Termin/Vorlesung: 17. April 2023, 9:00-10:30 Uhr, Hörsaal C 050
Prof. Dr. Markus Jager, Anneke Burandt M.Sc., Alexandra Knapp M.A., Lars Laurenz M.A., Wiebke Wölke M.Sc., Ella Büsse


Sakralarchitektur in Deutschland 1945 - 1975

In den drei Jahrzehnten nach 1945 wurden in (West-)Deutschland so viele Kirchen gebaut wie in keinem vergleichbaren Zeitraum zuvor. Dabei wurde der Sakralbau zu einem der großen Experimentierfelder der Moderne schlechthin. Zwei zentrale Aspekte prägten die Sakralarchitektur ganz besonders: wie kann mit dem abstrakten Vokabular moderner Architektur eine „klassische“ religiöse Raumatmosphäre entstehen? Und was bedeutet Spiritualität nach der Katastrophe der NS-Diktatur und des Zweiten Weltkrieges? Das Seminar wird diesen und anderen Fragen an Hand von herausragenden Beispielen nachgehen. Dabei werden neben katholischen und protestantischen Kirchen auch Synagogen zur Sprache kommen. Auch Reformbewegungen (Vatikanisches Konzil; Gemeindezentren etc.) sollen thematisiert werden. Ausblickend soll zudem der heutige Umgang mit Kirchenbauten jener Epoche behandelt werden, die mitunter nicht mehr gebraucht oder wenig geschätzt werden.­

Seminar Bachelor Architektur/Master Architektur und Städtebau
Termine: Dienstags, 8:30-10 Uhr, Raum B049
Erster Termin: Dienstag, 18. April 2023, 8:30-10 Uhr, Raum B049
Prof. Dr. Markus Jager


Die Magie der Utopie - Architekturphantasien der Moderne

Architektonische Phantasien und städtebauliche Utopien sind in der Moderne keine Seltenheit, sondern nahezu ein Erkennungszeichen erfolgreicher Architekten. Zu den im Seminar besprochenen ‚Phantasien‘ gehören u. a. die Entwürfe des Kupferstechers und Architekten Giovanni Battista Piranesi, der Revolutionsarchitekten Claude Nicolas Ledoux, Étienne-Louis Boullée und Jean-Jacques Leqeu, der Klassizisten Friedrich Gilly und Karl Friedrich Schinkel, der Stadtplaner Ebenezer Howard, Le Corbusier und Albert Speer sowie der amerikanischen Planer Frank Lloyd Wright und Buckminster Fuller. Im Seminar sollen die verschiedenen Motivationen der Architekten und auch die etwaige Hoffnung auf eine Ausführung der jeweiligen Konzeptionen besprochen werden. Dahingehend gab der Architekt Daniel Burnham schon 1909 zu bedenken:

„Make no little plans. They have no magic to stir men's blood and probably will not themselves be realized. Make big plans, aim high in hope and work, remembering that a noble, logical diagram once recorded will never die, but long after we are gone will be a living thing, asserting itself with ever growing insistency.“

Das Seminar richtet sich bevorzugt an Bachelorstudierende.

Seminar Bachelor Architektur/Master Architektur und Städtebau
Termine: Donnerstags,10-12 Uhr, Raum A209
Erster Termin: Donnerstag, 13. April 2023, 10-12 Uhr, Raum A209
Lars Laurenz, Prof. Dr. Markus Jager


Denkmalpflege und Werterhaltung –
Eine Einführung

Die Blockveranstaltung bietet einen Überblick über das breite Aufgabenfeld der Denkmalpflege: die verschiedenen Rollen im System Denkmalpflege, was eine Architektin / ein Architekt von historisch bedeutsamen Bauwerken und Konstruktionen und von den Theorien der Erhaltung wissen sollte; und auch was die Aufgaben eines interdisziplinären Landesamtes für Denkmalpflege sind.

Durchgeführt wird die Lehrveranstaltung von der Präsidentin des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege, Dr.-Ing. Christina Krafczyk, so dass die Teilnehmer*innen Einblicke in die Denkmalpflege aus erster Hand erhalten.

Der erste Blocktermin (05.05.) widmet sich der Inventarisation (Erforschung und Erfassung von Kulturerbe als Grundlage konservatorischer Arbeit). Der zweite und dritte Blocktermin widmen sich dem Wertesystem der Praktischen Denkmalpflege. Dem Ziel größtmöglicher Substanzerhaltung stehen verschiedene Herausforderungen gegenüber, wie die steigende Nutzeranforderungen, Reparierfähigkeit und Klimaschutz. Eine Vorortbesichtigung einer Denkmalbaustelle und Werkstattbesichtigung ist geplant. Hier werden unterschiedliche denkmalpflegerische Positionen anhand konkreter Beispiele diskutiert.

Am vierten Termin sollen die Studierenden die Datenblätter des DA vorstellen und es soll eine Abschlussdiskussion stattfinden.

Teilnahmevoraussetzung sind die Bereitschaft zur Erarbeitung eines Datenblatts für den Denkmalatlas Niedersachsen, eine kurze Buchrezension eines Fachtitels sowie die analytische Beschäftigung mit einem historischen Quellentext.

Seminar Bachelor Architektur/Master Architektur und Städtebau
Termine: 5. Mai, 10-13 Uhr, Raum A 301
weitere Termine: 9.6.23/16.6.23/23.6.23, 10-15 Uhr, NLD
Dr.-Ing. Christina Krafczyk, Präsidentin des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege, Prof. Dr. Markus Jager


Schloss Benrath. Bestandsdokumentation und denkmalgerechte Sanierung

Schloss Benrath, im Süden Düsseldorfs gelegen, ist eines der bekanntesten Rokoko-Lustschlösser (maison de plaisance) Deutschlands. Erbaut 1755-1773 nach Plänen des französischen Architekten Nicolas de Pigage bilden das Schloss und sein weitläufiger Park eines der herausragenden Ensembles der Bau- und Gartenkunst an der Schwelle vom Barock zum Frühklassizismus (Innenräume). Genutzt wird das Ensemble als Schlossmuseum sowie als Museum für Europäische Gartenkunst (Ostflügel).

250 Jahre nach seiner Fertigstellung und bedingt durch die vielen Jahrzehnte als Ort für Staatsempfänge der Landesregierung und folgend musealer Nutzung und intensiven Publikumsverkehr bedarf das Schlossensemble einer denkmalgerechten Sanierungsplanung. Im Rahmen des Projekt lang werden an ausgewählten Stellen (Dachwerk; Kuppel) der historische Baubestand aufgemessen und zeichnerisch dokumentiert. Damit einhergehend erfolgt eine eingehende Beschäftigung und Analyse der spätbarocken Konstruktions- und Fertigungsweisen. In einem zweiten Schritt ist für ausgewählte Bereiche des Schlossensembles eine denkmalgerechte Sanierungsplanung zu erstellen.

Die Teilnahme an der Exkursion in der Pfingstwoche ist obligatorisch.

30.05.23 – 02.06.23 Obligatorische Exkursion nach Benrath

Projekt lang/Master Architektur und Städtbau
Termine: Dienstags, 16-18 Uhr, Raum A 209 (zweiwöchentlich)
Erster Termin: Dienstag, 18. April 2023, 16-18 Uhr, Raum 209
Dipl.-Ing. Architekt Jürgen Padberg, Prof. Dr. Markus Jager


Freies Thema
Bau- und Stadtbaugeschichte

Individuelle Themen der Bau- und Stadtbaugeschichte können nach vorheriger Absprach im Rahmen einer freien Semesterarbeit oder einer freien Abschlussarbeit (Thesis) bearbeitet werden.

Voraussetzung ist, dass Sie vorher bereits an unserer Abteilung Lehrveranstaltungen im Regelangebot wahrgenommen und das wissenschaftliche Arbeiten trainiert haben. Freie Themen / Projekte sind für jene Studierende, die bereits die Methoden der Bau- und Stadtbaugeschichte praktiziert haben und diese weiter vertiefen möchten. Diese Formate haben keinen Einführungscharakter, sondern setzen eine gewisse Routine im baugeschichtlichen Arbeiten voraus, weil die Projekte auf einem fortgeschrittenen Niveau ansetzen.

Grundlage für eine Themenabsprache ist die Vorlage eines Kurzexposés bis zum 3. April 2023.
Dieses sollten max. 10 Seiten Umfang haben und folgende Unterlagen enthalten:

1) Titelseite mit Thementitel und Titelabbildung sowie persönlichen Kontaktdaten
2) Ausformulierte Kurzdarstellung des Themas / der Fragestellung sowie der beabsichtigten Arbeitsschritte (1-2 Seiten Text)
3) Visuelle Orientierungsunterlagen (Fotos, Pläne, Karten)
4) Vorläufige Gliederung (bei schriftlichen Arbeiten) oder vorläufiger Arbeitsplan (bei Projekten)
5) Vorläufige Literaturliste bzw. Quellenverzeichnis
6) Auflistung der am Lehrstuhl bereits belegten Lehrveranstaltungen

Seminar Bachelor Architektur/Master Architektur und Städtebau Begleitmodul zur Bachelor- / Masterarbeit
Erster Termin: 12. April 2023, 14 Uhr, am Lehrstuhl
weitere Termine nach vorheriger Absprache
Prof. Dr. Markus Jager