Lehre


 

Architekturtheorie I

VORLESUNG WiSe 23/24

  • Details

    Die Vorlesung fokussiert Praktiken, Methoden und Ideen, die hinter Konzepten der Architektur des 20./21. Jahrhunderts stehen. Ausgehend von aktuellen Problemstellungen werden Orte, Institutionen, Medien und Ereignisse vorgestellt, welche die Debatten um Architektur, Stadt und Landschaft geprägt haben. Ziel ist es, die Architektur in ihrer Verflechtung mit anderen Formen kultureller Produktion zu begreifen und für gegenwärtige Architekturdebatten fruchtbar zu machen. Der Einfluss historischer Entwicklungen auf die zeitgenössische Entwurfspraxis sowie das Verhältnis der Architektur zu anderen Disziplinen sind zentrale Bestandteile der Vorlesung.

    Prof. Dr. Nathalie Bredella, Elena Ambacher, Grayson Bailey, J. Benny Hung, Jonah Marrs, Sophia Walk, Sarah Wehmeyer
    Vorlesung und Übung: Entwurfsmethodik. Architektur und Landschaft
    Bachelor: 6 CP
    montags 14h | C 050

Xeno*Fem*Space

SEMINAR WiSe 23/24

  • Details

    Xenofeminism is a theory of emancipation based on the notion that technology can enable the breakdown of nature-culture dichotomies and can be a means of liberating people from their biological and social immediacy. As such, XF provides a framework for examining organizational systems of power and post-human perspectives, challenging current social and political systems and subverting the standard adversarial binary on which they are based. In terms of architectural production, this means re-imagining the practices involved, as well as redefining some of the discipline’s most basic elements, be they architecture, the environment or the human.

    In Xeno*Fem*Space we will discuss theories and approaches of Xeno-feminism in their relevance to architecture practice and explore methods that combine theoretical analysis and speculation, producing textual forms that operate with words, audio and video.

    This course will be held in English.

    Grayson Bailey, MA / MSc
    Bachelor + Master: 5 CP

(RE)SEARCH

SEMINAR SoSe 23

  • Details

    Im Zentrum des Projekts kurz stehen die Formulierung von Forschungsfragen sowie methodische Zugänge zu ausgewählten Themen der Architektur und Stadt, zu Visualisierungsprozessen und zur Wirkmacht von Werkzeugen im Entwurf. Anhand selbstgewählter Themen sollen Positionen zu den aktuellen Herausforderungen der Architektur und des Städtebaus entwickelt werden. Das Seminar fördert interdisziplinäre Forschungsmethoden und interessiert sich für die Wechselwirkungen zwischen Architektur, Kunst, Kultur und Technologie.

    Sarah Wehmeyer
    Freies Projekt kurz
    5 CP Master
    dienstags 13h | B 049

Politics of computational urbanism

SEMINAR WiSe 23/24

  • Details

    Ekistics, die Wissenschaft der menschlichen Siedlungen, wurde in der Nachkriegszeit von dem griechischen Architekten und Stadtplaner Constantinos Doxiadis begründet. Regierungen und humanitäre Organisationen, die während des Kalten Krieges die systematische Erfassung und Analyse urbaner Strukturen förderten, unterstützten die datenbasierten Methoden von Ekistics — nicht zuletzt vor dem Hintergrund ihrer globalen wirtschaftlichen Interessen. Im Seminar werden wir uns mit den politischen, ökonomischen und ökologischen Implikationen datenbasierter Planung beschäftigen. Dabei gewinnen die materiellen Aspekte des frühen „Computational Urbanism“ ebenso an Bedeutung wie die Bezüge zur Geschichte des Smart-City Diskurses. Von Interesse ist: In welchem Verhältnis stehen Ekistics‘ Ansätze, die sich mit Bevölkerungswachstum, begrenzten Ressourcen und Ökologie auseinandersetzten zu aktuellen computerbasierten Planungen? Welche medialen Konstellationen bedingen urbane Planungen und die Maßstäbe, in denen sie agieren, damals und heute? Und nicht zuletzt: Welche Politiken stehen hinter datenbasierten Planungen? Die Teilnahme an der Exkursion nach Athen wird empfohlen.

Athens: data-driven urbanism

Exkursion WinSe 23/24 von 23.10 bis 27.10

  • Details

    In der Nachkriegszeit sind es Ansätze der Kybernetik, mittels derer Architekt*innen architektonische und städtebauliche Planungen imaginieren, die an der Schnittstelle von Abstraktion und Konkretion verortet sind. Daten- und computerbasierte Planungsmethoden werden entwickelt: In den 1960er-Jahren gründete der Architekt und Stadtplaner Constantinos Doxiadis als Teil seiner Büro- und Forschungsstrukturen ein Computer Center in Athen und erforscht datenbasierte Planungsmethoden, die von Regierungen und humanitären Organisationen im Rahmen von lokaler und globaler Planungspolitik unterstützt wurden. Auf der Exkursion wollen wir kybernetische und aktuelle datenbasierte Planungsmethoden in Beziehung setzen: Wir werden Gebäude und Stadtviertel im zeitgenössischen Athen besuchen und sie vor dem Hintergrund der Diskussionen der Nachkriegszeit über Planungsinstrumente, Raum- und Kontrollpolitiken sowie Ökologie in Beziehung setzen und diskutieren. Das Stavros Niarchos Foundation Cultural Center (Renzo Piano Building Workshop), Jaqueline Tyrwhitt’s Experimental Garden in Sparoza, das National Archaeological Museum of Athens und die National Technical University of Athens sind einige der Orte, die wir besuchen werden.

    Prof. Nathalie Bredella

    Die TeilnehmerInnenzahl für die Exkursion ist auf 10 begrenzt. Anmeldung bis zum 31. August im Institut für Geschichte und Theorie der Architektur, Abt. Architekturtheorie möglich, und nach dieser Weblink.

    An- und Abreise sind selbstständig zu organisieren. Die Anzahlung für Unterkunft, ÖPNV etc. beläuft sich auf 220 Euro.

    Fragen an: walk@igt-arch.uni-hannover.de

    Erstes Onlinetreffen am 18. August. Eine Teilnahme an dem dazugehörigen Seminar im WS 23 ist erwünscht.

     

Architecture as Interface

SEMINAR SoSe 23

  • Details

    Big data, smart city, google map nutzen verschiedene miteinander vernetzte Medienformate — Hypermedia — die die Wahrnehmung und Planung von Architektur und Stadt verändern. Die Geschichte der Technologien und Werkzeuge, die diesen Plattformen zugrunde liegt, reicht in die 1960er Jahre zurück: Die Architecture Machine Group beschäftigte sich am Massachusetts Institute of Technology mit der Frage, welche Rolle Architektur in den medialen Konfigurationen der Informationsverarbeitung spielen kann und wie Architektur verschiedene Medien zusammenführt. Das Lektüre- und Forschungsseminar widmet sich den von der der AMG erforschten Praktiken, Konzepten und Modi technologischer Entwicklungen und entwickelt experimentelle Prototypen und Reenactments der diskutierten MIT-Projekte. Teil des Seminars ist ein Arduino Workshop mit Jonah Marrs sowie eine Kooperation mit der TU München (Professur Architekturinformatik).

    Prof. Dr. Nathalie Bredella
    Seminar: Urbane Architektur
    Bachelor + Master: 5 CP
    montags 17h | B 063

Organization's Hammer

SEMINAR WiSe 23/24

  • Details

    Digitale Techniken, die die Architekturpraxis bedingen und die wir heute als gegeben erachten, sind nicht erst im späten 20. Jahrhundert entstanden, sondern lassen sich in einer transdisziplinären und transkulturellen Geschichte des Handwerks, der Industrialisierung und der Automatisierung verorten. In dem Seminar werden wir uns damit befassen, wie handwerkliche Prozesse mit den Anforderungen rechnergestützter Architekturproduktion kompatibel werden und wie sich die Übersetzungsprozesse vom Analogen ins Digitale gestalten. Mit einem besonderen Fokus auf die Herstellungstechniken und Wissenskulturen des Webens, Strickens und Schiffbaus untersuchen wir die lokalen, materiellen, wirtschaftlichen und politischen Kontexte, in denen die Entwicklungen digitaler Techniken situiert sind und fragen nach den Autor*innen dieser Prozesse.Anhand von Fallstudien und Reenactments suchen wir die Verflechtungen von Handwerk und rechnerbasierten Praktiken zu begreifen und den eurozentristischen Blick auf die Geschichten des Digitalen zu erweitern. Während des Semesters stellen Gastdozent*innen ihre Forschungen vor, Einführungen und Diskussionen werden von Student*innen organisiert. Die Teilnahme an einem Arduino-Workshop ist Teil des Seminars.

Carchitecture

SEMINAR SoSe 23

  • Details

    Die Architektur der Autoindustrie lässt sich als Medium der Organisation und Distribution beschreiben. Vor dem Hintergrund der Computerisierung in der Nachkriegszeit beschäftigt sich das Seminar mit den räumlich-technischen Produktionsformen, die sich seit den 1960er Jahren zunehmend mit technischen Netzwerken verschränken. Anhand von Fallstudien werden unterschiedliche Forschungsmethoden erprobt, die die Dimensionen der Mobilität und ihrer Infrastrukturen in den Blick nehmen. Ziel des Lektüre- und Forschungsseminars ist es, die materiellen und sozialen Praktiken sowie die ökonomischen und politischen Kontexte des technischen Wandels der Autoindustrie zu untersuchen und historisch einzuordnen. Teil des Seminars sind Exkursionen und ein Workshop an der TU München. Das Seminar findet in Kooperation mit der Professur für Technikgeschichte der TU München statt.

    Prof. Dr. Nathalie Bredella
    Seminar: Theorien aktueller Architektur
    Master: 5 CP
    dienstags 14h | A 209

Women in Computing @HfG Ulm

SEMINAR SoSe 23

  • Details

    Das Seminar beschäftigt sich mit den von Frauen in der Nachkriegszeit entwickelten Ansätzen des Computings, der Kybernetik und der Umweltplanung. Wie prägten sie als Lehrende und Forschende an der HfG Ulm die Praktiken der Informationsverarbeitung sowie die Produktions-, Darstellungs- und Kommunikationsmethoden in Architektur und Design? Ziel des Lektüre- und Rechercheseminars ist es, die Rolle von Frauen in der frühen Geschichte der Computerisierung anhand ausgewählter Theorien der Architektur- und Medienwissenschaft, der Gender Studies sowie der Science and Technology Studies zu untersuchen. Teil des Seminars ist ein Workshop an der HfG Ulm, in dem neben Archivarbeit auch Methoden der Oral History erprobt werden.

    Prof. Dr. Nathalie Bredella
    Seminar: Entwurfstheorien
    5 CP Bachelor
    dienstags 9h | A 209