Sommersemester 2024

Stadtbaugeschichte
Vorlesung

Die Vorlesung bietet eine Einführung und einen Überblick über die Europäische Stadtbaugeschichte von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Sie bildet den letzten Teil des dreiteiligen Moduls „Geschichte von Architektur, Stadt und Landschaft“ und schließt an die Vorlesung Architekturgeschichte vom Wintersemester und die Vorlesung zur Geschichte der Gartenkultur an.

Pflichtmodul Bachelor Architektur/ Wahlpflicht Technical Education

Termine: Mittwochs 9:15 - 10:45 Uhr, Hörsaal C 050

Erster Termin: Mittwoch, 03. April 2024, Hörsaal C 050

Prof. Dr. Markus Jager


Dokumentieren und Analysieren
Weiterbauen

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die Dokumentation und Analyse von gebauter Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Sanierungs- oder Forschungszwecken – ist die genaue Kenntnis vom Gebäude, einschließlich seiner Genese und seiner Qualitäten. Aufbauend auf der Dokumentation des aktuellen Bestandes wird auch die Gebäude-„Biographie“ untersucht, angefangen von der ursprünglichen Planung und Errichtung über alle Phasen seiner weiteren Umbauund Nutzungsgeschichte hinweg. Diese eingehende Untersuchung ist Voraussetzung für die Beurteilung und Würdigung des Gebäudes und Grundlage für einen reflektierten Umgang mit ihm.

Pflichtmodul Bachelor Architektur Termine:

Montags, 9:00 -13:00 Uhr, Raum A209 und C114

Prof. Dr. Markus Jager, Anneke Burandt M.Sc., Alexandra Knapp M.A., Lars Laurenz M.A., Wiebke Wölke M.Sc., Lisann Mohr B.Sc.


Kirchenumnutzungen
Eine architektonische Herausforderung

Aufgrund des Mangels an Gläubigen müssen viele Gemeinden zusammengelegt werden, was dazu führt, dass auch viele Kirchengebäude nicht mehr benötigt werden. Viele von ihnen werden daher umgenutzt: Als Supermarkt, Altenwohnheim, Moschee, Museum, Bücherladen, Kletterhalle, Café oder Wohnraum. Das Seminar wird sich diesem Thema in theoretischer, bauhistorischer und architekturkritischer Perspektive widmen und unterschiedliche Umnutzungsarten in den Blick nehmen. Ausgehend von lokalen Beispielen soll das Thema als ein aktuelles internationales Phänomen beleuchtet – und die jeweiligen räumlichen Strategien im Umgang mit den historischen Kirchengebäuden kritisch beurteilt werden.

Zu Beginn des Semesters wird es eine Tagesexkursion geben, auf der umgenutzte Kirchen in Hannover besichtigt werden.

Seminar Bachelor Architektur/Master Architektur und Städtebau

Termine: Dienstags, 10:00-12:00 Uhr, Raum B 049

Erster Termin: Dienstag, 09. April 2024

Lars Laurenz M.A., Prof. Dr. Markus Jager


Treppen
Die Architektur des Aufstiegs


Treppen sind zentrale Elemente der Architektur. Gleichwohl werden sie viel zu selten in den Blick genommen und in ihren Qualitäten gewürdigt. Treppen sind nicht nur eine bloße Funktionseinheit für den Vertikalverkehr, sondern räumlich und konstruktiv sehr anspruchsvolle Gelenkstellen in Gebäuden. Das Projekt lang wird zentrale Beispiele der Baugeschichte untersuchen. Der erste Teil ist als Seminar konzipiert. Dort werden einführend in Referaten ausgewählte Typen und Bauten vorgestellt und gewürdigt. Im zweiten Teil werden dann von einzelnen Treppen Modelle gebaut und diese in einer kleinen Ausstellung Ende Juni präsentiert. Im Anschluss erfolgt die Ausarbeitung einer schriftlichen Hausarbeit auf Basis des Referatsthemas.

Projekt lang/Master Architektur und Städtbau

Termine: Dienstags, 14-16 Uhr, wöchentlich, Raum B 049

Erster Termin: Dienstag, 16. April 2024, 14-16 Uhr

Prof. Dr. Markus Jager, M.Sc. Wiebke Wölke, M.Sc. Anneke Burandt


Denkmalpflege
Eine Einführung

Die Blockveranstaltung bietet einen Überblick über das breite Aufgabenfeld der Denkmalpflege: die verschiedenen Rollen im System Denkmalpflege, was ein*e Architekt*in von historisch bedeutsamen Bauwerken und Konstruktionen und von den Theorien der Erhaltung wissen sollte; und auch was die Aufgaben eines interdisziplinären Landesamtes für Denkmalpflege sind.

Der erste Blocktermin widmet sich der Inventarisation. Der zweite und dritte der Praktischen Denkmalpflege. Eine Vorortbesichtigung einer Denkmalbaustelle und eine Werkstattbesichtigung sind geplant. Am vierten Termin sollen die Studierenden die Datenblätter des DA vorstellen und es soll eine Abschlussdiskussion stattfinden.

Seminar Bachelor Architektur/Master Architektur und Städtebau

Termine: 26. April 2024, 10-14 Uhr, Raum A 209

03.05.; 07.06.; 28.06. 2024, 10-14 Uhr, NLD

Dr.-Ing. Christina Krafczyk, Präsidentin des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege, Prof. Dr. Markus Jager


Freies Thema
Bau und Stadtbaugeschichte

Individuelle Themen der Bau- und Stadtbaugeschichte können nach vorheriger Absprach im Rahmen einer freien Semesterarbeit oder einer freien Abschlussarbeit (Thesis) bearbeitet werden. Voraussetzung ist, dass Sie vorher bereits an unserer Abteilung Lehrveranstaltungen im Regelangebot wahrgenommen und das wissenschaftliche Arbeiten trainiert haben. Freie Themen / Projekte sind für jene Studierende, die bereits die Methoden der Bau- und Stadtbaugeschichte praktiziert haben und diese weiter vertiefen möchten. Diese Formate haben keinen Einführungscharakter, sondern setzen eine gewisse Routine im baugeschichtlichen Arbeiten voraus, weil die Projekte auf einem fortgeschrittenen Niveau ansetzen. Grundlage für eine Themenabsprache ist die Vorlage eines Kurzexposés bis zum 02. April 2024.

Seminar Bachelor Architektur/Master Architektur und Städtebau

Begleitmodul zur Bachelor- / Masterarbeit

Erster Termin: 04.04.2024, 14 Uhr, am Lehrstuhl, weitere n. Abspr.

Prof. Dr. Markus Jager