Wintersemester 2022/23

Architekturgeschichte
Vorlesung

Die Vorlesung bietet eine Einführung und einen Überblick über die Architekturgeschichte von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Sie bildet den ersten Teil des dreiteiligen Moduls. Parallel zu dieser VL bietet im selben Semester der Lehrstuhl Geschichte der Freiraumplanung einen Überblick über die Geschichte der Garten- und Landschaftsarchitektur. Im kommenden Sommersemester folgt dann die Geschichte des Städtebaus.
 

Pflichtmodul Bachelor Architektur/
Wahlpflicht Technical Education
Termine: Mittwochs 9:00 - 10:30 Uhr, Hörsaal C 050
Erster Termin: Mittwoch, 19. Oktober 2022, Hörsaal C 050
Prof. Dr. Markus Jager


Ohlsdorfer Friedhof
Ein Schutzbau für das Schröder Mausoleum

Das Schröder Mausoleum ist das bedeutendste Mausoleum des Ohlsdorfer Friedhofs aber auch gleichzeitig das am stärkstem im Bestand gefährdete. Die Kuppel droht einzustürzen. Da die Kuppel eine sehr frühe Betonkonstruktion ist, ist sie das konstituierende Merkmal des Denkmals.
Unsere Generation hat sich im Umgang mit der Sanierung des Baustoffs Beton zu schulen. Die Aufgabe ist es daher, für dieses historische Gebäude einen Schutzbau zu konzipieren, der das Gebäude vor den Einflüssen der Witterung schützt und Zeit schafft, Erhaltungskonzeptionen zu erproben.
Der Bau soll seine Schutzfunktion erfüllen, aber so konstruiert werden, dass seine Materialien möglichst vollständig recyclefähig sind.

Projekt lang/Master Architektur und Städtbau
Termine: Dienstags,16-18 Uhr, Raum B053, zweiwöchentlich
Erster Termin: Dienstag, 18. Oktober 2022, 16-18 Uhr, Raum B053
Dipl.-Ing. Architekt Jürgen Padberg, Prof. Dr. Markus Jager


Denkmalpflege
Eine Einführung

Die Blockveranstaltung bietet einen Überblick über das breite Aufgabenfeld der Denkmalpflege: die verschiedenen Rollen im System Denkmalpflege, was eine Architektin / ein Architekt von historisch bedeutsamen Bauwerken und Konstruktionen und von den Theorien der Erhaltung wissen sollte; und auch was die Aufgaben eines interdisziplinären Landesamtes für Denkmalpflege sind. Durchgeführt wird die Lehrveranstaltung von der Präsidentin des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege, Dr.-Ing. Christina Krafczyk, so dass die Teilnehmer*innen Einblicke in die Denkmalpflege aus erster Hand erhalten.
Der erste Blocktermin (21.10.) widmet sich der Inventarisation (Erforschung und Erfassung von Kulturerbe als Grundlage konservatorischer Arbeit). Der zweite und dritte Blocktermin widmet sich dem Wertesystem der Praktischen Denkmalpflege. Dem Ziel größtmöglicher Substanzerhaltung stehen
verschiedene Herausforderungen gegenüber, wie die steigende Nutzeranforderungen, Reparierfähigkeit und Klimaschutz. Eine Vorortbesichtigung einer Denkmalbaustelle und Werkstattbesichtigung ist geplant. Hier werden unterschiedliche denkmalpflegerische Positionen anhand konkreter Beispiele diskutiert. Am vierten Termin sollen die Studierenden die Datenblätter des Denkmalatlasses vorstellen und es soll eine Abschlussdiskussion stattfinden. Teilnahmevoraussetzung sind die Bereitschaft zur Erarbeitung eines Datenblatts für den Denkmalatlas Niedersachsen, eine kurze Buchrezension eines Fachtitels sowie die analytische Beschäftigung mit einem historischen Quellentext.
max. 15 Teilnehmer*innen

Abgabeleistungen:
1. Erarbeitung eines Datenblattes für den Denkmalatlas Niedersachsen (06.01.2023) &
2. Essay zu einem kurzen historischen Textauszug zur Theorie der Denkmalpflege (24.02.2023)

Seminar Bachelor Architektur/Master Architektur und Städtebau
Termine: 21. Oktober 2022, 10-15 Uhr, Raum A 301
weitere Termine: 18.11.22/02.12.22/20.01.2022
Dr.-Ing. Christina Krafczyk, Präsidentin des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege, Prof. Dr. Markus Jager


Orte des Lernens und Lehrens
Zur Geschichte der Schulbauten in Hannover

Hannover verfügt über zahlreiche Schul- und Bildungsbauten unterschiedlichster Dimensionen. Von Grund- und Mittelschulen bis hin zu Blindenschulen gibt es eine enorme Bandbreite. Namenhafte Architekten wie O. Fiederling, O. Ruprecht sowie E. Zinsser spannen dabei einen großen Rahmen auf. Das Seminar widmet sich anhand einer Auswahl von exemplarischen Bauten den Besonderheiten dieser Bauwerke, untersucht deren typologischen Eigenheiten und vergleicht sie untereinander. Betrachtet werden sollen ebenfalls die unterschiedlichen Lehrkonzepte im Bezug zur gebauten Architektur.

Neben einem Referat werden die Ergebnisse in einer schriftlichen Hausarbeit festgehalten.

 

Seminar Bachelor Architektur/Master Architektur und Städtebau
Termine: Montags, 15-17 Uhr, Raum A 301
Erster Termin: 10. Oktober 2022, 15-17 Uhr, Raum A 301
Anneke Burandt M.Sc., Alexandra Knapp M.A.


Aufmaß und Einführung in die Bauforschung

In Zeiten, in denen 60% aller Baumaßnahmen im Bestandssektor stattfinden, gewinnt die Dokumentation und Erforschung von Gebäuden zunehmend an Bedeutung. Das Festhalten des Ist- Zustandes in Plänen sowie die bauforscherische Untersuchung stellen eine notwendige Voraussetzung für Sanierungs- und Umbaumaßnahmen in der Praxis dar.
In der Blockveranstaltung sollen die unterschiedlichen Methoden der Gebäudedokumentation über Photogrammetrie, computerunterstützte Messmethoden sowie Handaufmaß an einem konkreten Beispielbauwerk erprobt werden. Auch die Durchdringung des konstruktiven Gefüges und der unterschiedlichen Baumaterialen soll im Kontext einer Gebäudeanalyse geübt werden.
Ergänzt wird die Analyse neben Befunden am Objekt durch Recherchen in Bibliotheken und im Archiv. Darüber hinaus sollen eigene Beobachtungen zur Gebäudebiographie und Bauphasen in Form einer kurzen Ausarbeitung festgehalten werden.


Seminar Bachelor Architektur/Master Architektur und Städtebau
Termine: 05.10.-07.10.2022 und 31.10.-01.11.2022, 09.11.2022
Erster Termin: 05.10. 2022, Zeit und Ort werden noch bekanntgegeben
Anneke Burandt M.Sc., Alexandra Knapp M.A.


Karl Friedrich Schinkel
Kosmos der Architektur

Das Seminar wird das Gesamtwerk des Architekten Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) in den Blick nehmen, der als bedeutendster preußischer Architekt des frühen 19. Jahrhunderts gilt. Neben der Vielfalt an Bauaufgaben und Gebäudetypologien soll auch der breite stilistische Fächer untersucht werden, der bei Schinkel neben dem Klassizismus auch die Neogotik sowie von den Anfängen des Historismus bis zur Moderne (Bauakademie) reicht.
Einen ersten Überblick über das gebaute Werk verschaffen wir uns vor Ort auf der Exkursion (21.-23. Oktober) nach Berlin und
Potsdam, deren Teilnahme obligatorisch ist. Dort werden wir uns die bedeutendsten erhaltenen Bauten von Schinkel genauer angucken. Im Seminar wird es dann stärker um Themen- und Querschnittsfragen gehen.

Seminar Bachelor Architektur/Master Architektur und Städtebau
Termine: Dienstags,10-12 Uhr, Raum B049
Erster Termin: Mittwoch, 05. Oktober 2022, 10-12 Uhr, Raum B049
Prof. Dr. Markus Jager


Schinkels Bauten in Berlin und Potsdam
Exkursion

Im Rahmen der Exkursion werden die wichtigen Bauten von Karl Friedrich Schinkel in Berlin und Potsdam besichtigt. Jede Teilnehmerin / jeder Teilnehmer wird ein Gebäude vor Ort in einem Referat vorstellen. Dazu gehört auch die Erstellung von Handouts mit den wichtigsten Plänen (Grundrisse, Schnitte, Vorentwürfe etc.), um die Bauten und deren Planungsgeschichte besser zu verstehen.

Die Teilnahme an der Exkursion ist obligatorisch für die Teilnehmenden des Seminars „Karl Friedrich Schinkel – Kosmos der Architektur“.

Seminar Bachelor Architektur/Master Architektur und Städtebau Wahlpflicht Exkursion (Masterstudierende bevorzugt)
Termine: 21. bis 23. Oktober 2022
Vorbesprechung: 05. Oktober 2022, 10 Uhr, Raum B 053
Prof. Markus Jager


Freies Thema
Bau- und Stadtbaugeschichte

Individuelle Themen der Bau- und Stadtbaugeschichte können nach vorheriger Absprach im Rahmen einer freien Semesterarbeit oder einer freien Abschlussarbeit (Thesis) bearbeitet werden. Voraussetzung ist, dass Sie vorher bereits an unserer Abteilung Lehrveranstaltungen im Regelangebot wahrgenommen und das wissenschaftliche Arbeiten trainiert haben. Diese Formate haben keinen Einführungscharakter, sondern setzen eine gewisse Routine im baugeschichtlichen Arbeiten voraus, weil die Projekte auf einem fortgeschrittenen Niveau ansetzen. Zur obligatorischen

Vorbesprechung muss bis zum 01. Oktober 2022 ein Kurzexposé eingereicht werden.
Dieses sollten max. 10 Seiten Umfang haben und folgende Unterlagen enthalten:
1) Titelseite mit Thementitel und Titelabbildung sowie persönlichen Kontaktdaten
2) Ausformulierte Kurzdarstellung des Themas / der Fragestellung sowie der beabsichtigten Arbeitsschritte (1-2 Seiten Text)
3) Visuelle Orientierungsunterlagen (Fotos, Pläne, Karten)
4) Vorläufige Gliederung (bei schriftlichen Arbeiten) oder vorläufiger Arbeitsplan (bei Projekten)
5) Vorläufige Literaturliste bzw. Quellenverzeichnis
6) Auflistung der am Lehrstuhl bereits belegten Lehrveranstaltungen
 

Seminar Bachelor Architektur/Master Architektur und Städtebau Begleitmodul zur Bachelor- / Masterarbeit
Erster Termin: 05. Oktober 2022, 14 Uhr, am Lehrstuhl
weitere Termine nach vorheriger Absprache
Prof. Dr. Markus Jager