Schriftenverzeichnis

  • Monografien

    Wissensspeicher der Baukunst. Die Architektur- und Ingenieurszeichnungen in der Herzog August Bibliothek, Wolfenbütteler Hefte 38, Wolfenbüttel 2021

    „viel schöhne delineationes“ – Studien zum Wissenstransfer im Bauwesen des 17. und 18. Jahrhunderts in den protestantischen Territorien, Habilitationsschrift, Universität Stuttgart 2017

    Wege in die Moderne. Architektur im Braunschweiger Land 1900-1930 (mit Arne Herbote und Ulrich Knufinke), Braunschweig 2013

    Deutsche Architektenreisen – Zwischen Renaissance und Moderne, Petersberg 2011

    Der Braunschweiger Wallring – Wegweiser zur Geschichte und Architektur eines kulturhistorischen Denkmals, Braunschweig 2011 (mit Ulrich Knufinke)

    Die Architektur der Synagoge im Mittelalter – Überlieferung und Bestand, Petersberg 2007 (zgl. Diss.)

  • Herausgeberschaften

    inter judeos – Topographie und Infrastruktur jüdischer Quartiere im Mittelalter, Hrsg. mit Maria Stürzebecher (Erfurter Schriften zur jüdischen Geschichte Bd. 5), Jena/Quedlinburg 2019

    „Um 1600“ – Das Neue Lusthaus in Stuttgart und sein architekturgeschichtlicher Kontext, Hrsg. mit Klaus Jan Philipp (Schriftenreihe des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart Bd. 35), Berlin 2017

    Peter Joseph Krahe (1758-1840) – Wegweiser zum Klassizismus in Braunschweig und Umgebung,  Architekturführer, Hrsg. mit U. Knufinke für das Braunschweigische Landesmuseum, Braunschweig 2008

    Hermann Korb (1656-1735) und seine Zeit – Barockes Bauen im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, (Redaktion, Artikel und Gebäudemonografien für das Fachgebiet Baugeschichte der Universität Braunschweig), Hrsg. mit dem Museum im Schloss Wolfenbüttel, Braunschweig 2006

  • Aufsätze zum Wissenstransfer und zur Bau- und Entwurfspraxis der Vormoderne

    Kreuz und Quer: Reformatorischer und nachreformatorischer Kirchenbau im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, in: Die Reformation im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Salzgitter- Jahrbuch 2018, Bd. 32, hg. v. Geschichtsverein Salzgitter e.V. , Salzgitter 2018, S. 135-158

    „Um 1600“  – Das Stuttgarter Neue Lusthaus und sein architekturgeschichtlicher Kontext. Vorwort mit Klaus Jan Philipp, in: „Um 1600“ – Das Stuttgarter Neue Lusthaus und sein architekturgeschichtlicher Kontext, hg. v. Klaus Jan Philipp und Simon Paulus, Berlin 2017, S. 7-16

    Heinrich Schickhardt vs. Paul Francke: Zwei Baumeister, zwei Regionen, zwei Positionen des Entwerfens um 1600, in: „Um 1600“ – Das Stuttgarter Neue Lusthaus und sein architekturgeschichtlicher Kontext, hg. v. Klaus Jan Philipp und Simon Paulus, Berlin 2017, S. 99-114

    The Engineer’s Gaze: Some remarks on spatial and technological perception and presentation in the Codex iconographicus 401 (The “Furttenbach Manuscript”), in:Technologies of Theatre. Joseph Furttenbach and the Transfer of Mechanical Knowledge in Early Modern Theatre Cultures, hg. v. Jan Lazardzig und Hole Rößler (Zeitsprünge. Forschungen zur frühen Neuzeit. Bd. 20, Heft 3/4), Frankfurt/Main 2016, S. 439-454

    Zeughaus contra Gemäldegalerie? – Peter Joseph Krahes Umbauplanungen für das Paulinerkloster in Braunschweig, in: Peter Joseph Krahe – Beiträge zur Architektur des Klassizismus in Braunschweig, hg. v. Gerd Biegel und Harmen H. Thies (Braunschweiger Beiträge zur Kulturgeschichte, Bd. 4), Frankfurt am Main 2015, S. 271-296

    „Ein- und andere Örther“ – Zur Reflexion des „Donauraums“ als Architekturlandschaft im Reisebericht der Frühen Neuzeit, in: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum, hg. v. Karl Möseneder, Michael Thimann und Adolf Hofstetter, Petersberg 2014, S. 92-104

    „…wan Hollands niedlichkeit uns in die Augen leucht“ – Ein norddeutscher Blick auf Architekturzeichnungen und  -graphiken aus den Niederlanden, in: Architektur-und Ornamentgraphik der Frühen Neuzeit: Migrationsprozesse in Europa / Gravures d’architecture et d’ornement au début de l’époque moderne: processus de migration en Europe, hg. von Sabine Frommel und Eckhardt Leuschner, Rom 2014, S. 261-272

    Architektur sammeln – Fürstliche Ambitionen zwischen Musenberg und Salztal,in: Residenz der Musen, das barocke Schloss als Wissensraum, Schriften zur Residenzgeschichte Bd. 7, hg. von H. Rössler, F. Schock und B. Heinecke, Berlin 2013, S. 53-70

    Stadt–Land–Universität: Anmerkungen zu einer Anatomie der Stadt Helmstedt im 18. Jahrhundert,in: Bericht über die 46. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung, Koldewey-Gesellschaft, Konstanz, 12.-16. Mai 2010, Stuttgart 2012, S. 301-312

    Hermann Korb (1656-1735) – Der Baumeister Herzog Anton Ulrichs von Braunschweig-Lüneburg, in: Architekt und/versus Baumeister – die Frage nach dem Metier, Akten des siebten Int. Barocksommerkurses der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin 2006, hg. v. Werner Oechslin, gta-Verlag, Zürich 2009, S. 152-161

    Bauholzbeschaffung und -verwertung im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel im Spiegel der Verwaltungsakten des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Dachkonstruktionen der Barockzeit in Norddeutschland und im benachbarten Ausland (internationale Tagung, 14.-16. Dezember 2007), Leibniz-Universität Hannover, hg. v. Paul Zalewski, Petersberg 2009, S. 55-71

    Wer war der Baumeister der Synagoge in der Heidereutergasse? – Zur Person des Berliner Zimmermeisters Michael Kemmeter (1655/56-1729) und seines historischen Umfelds, in: „Und ich wurde ihnen zu einem kleinen Heiligtum“, hg. v. Hermann Simon und Harmen Thies, Potsdam 2007, S. 309-322

    „Damit alle Unß zugehörigen Gebäude ein bauliches Wesen erhalten...“ – Hermann Korb und das fürstliche Bauwesen seiner Zeit,in: Hermann Korb (1656-1735) und seine Zeit – Barockes Bauen im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Braunschweig 2006, S. 29-50

    „Dass solche Bestallung auff seine Lebenszeit...“ – Zur Biografie Hermann Korbs, in: Hermann Korb und seine Zeit – Barockes Bauen im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Braunschweig 2006, S. 51-62

    „Von Landwohnungen und Meyereyen sonderlich vor die von Adel“, in: Hermann Korb und seine Zeit  – Barockes Bauen im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Braunschweig 2006, S. 125-144

    „Heic domus dei et porta coeli“ – Kirchenbau im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel zur Zeit Hermann Korbs, in: Hermann Korb und seine Zeit – Barockes Bauen im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Braunschweig 2006, S. 145-166

  • Aufsätze zur Architektur und Kulturgeschichte der Moderne

    Studienfahrten in die Gegenwart der Vergangenheit: Deutsche Architekturstudenten im „Zirkus der Baugeschichte“,in: Blickwendungen. Architektenreisen nach Italien in Moderne und Gegenwart / Shifts in Perspective: Architects’ Travels to Italy in Modern and Contemporary Times, hg. v. Kai Kappel und Erik Wegerhoff,  München 2019 (Römische Studien der Bibliotheca Hertziana), München 2019, S. 303-319

    "Der Student der Architektur soll bauen und nicht schwindeln lernen". Zur Reform der Architektenausbildung an der TH Braunschweig in den 1920er Jahren, in: Vom Baumeister zum Master. Formen der Architekturlehre vom 19. bis ins 21. Jahrhundert, hg. von Carola Ebert, Eva Maria Froschauer und Christiane Salge, Berlin 2019, S. 148-169

    Klinker, Klüngel, Kalkzement. Carl Mühlenpfordt und die Liga der ehrenwerten Herren,in: Mühlenpfordt –Neue Zeitkunst. Reformarchitektur und Hochschullehre, hg. v.  Olaf Gisbertz, Berlin 2018, S. 86-97

    Mit Mut für eine kommende Baukunst, in: Fund-Stücke. Reflexionen über Objekte der saib, hg. von Martin Peschken und Arne Herbote (Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek und des Universitätsarchivs Braunschweig 19), Braunschweig 2018, S. 22-25

    Hannes Westermanns Entwurf für die Landessparkasse, ab 1963, in: Achtung modern! Architektur zwischen 1960 und 1980, hg. von. Ulrich Knufinke und Norbert Funke, Petersberg 2017, S. 34-39

    „Künstlerische Aufgaben der Stadt Braunschweig“  – Vision und Realität zwischen 1903 und 1923,in: 1913 – Braunschweig zwischen Monarchie und Moderne, hg. von Gerd Biegel und Henning Steinführer, Braunschweig 2015, S. 170-182

    Reise, Raum und Rausch: Otto Bartnings „Spätes Tagebuch einer frühen Reise“ (1947/55),in: Kritische Ausgabe, Zeitschrift für Germanistik & Literatur, Nr. 24, Bonn 2013, S. 23-27

    Architektur, Städtebau und Denkmalkultur – Braunschweigische Identitätssuche zwischen Tradition und Reform,in: 1913 – Herrlich moderne Zeiten? hg. v. M. Buck, M. Ohnezeit und H. Pöppelmann, Braunschweig 2013, S. 78-85

    Braunschweig vor der “Braunschweiger Schule”.Bemerkungen zur Selbstfindung einer Architekturschule(mit Ulrich Knufinke), in: Architekturschulen – Programm, Pragmatik, Propaganda, hg. v. Klaus Jan Philipp und Kerstin Renz, Stuttgart 2012, S. 145-157

  • Aufsätze zur Architektur- und Stadtbaugeschichte im Kontext des jüdischen Kulturerbes

    Architekturströmungen donauauf- und abwärts. Die frühgotische Regensburger Synagoge im Kontext des mittelalterlichen Synagogenbaus, in:Jüdisches Regensburg. Zeugnisse und Spuren im Stadtbild, Beiträge des 33. Regensburger Herbstsymposion für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege 2018, hg. v. der Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege, Regensburg 2019, S. 168-183

    Synagoge – Betraum – Studierkammer? Quellenhinweise zu jüdischen Beträumen und ihrer Ausstattung (Mit Katrin Keßler und Vladislav Slepoy), in: Wohnen –Beten – Handeln. Ein hochmittelalterliches Quartier in Erfurt und seine Ausmalung, hg. von Barbara Perlich, (Schriftenreihe der Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa, Band 11), Petersberg 2019, S. 116-124 

    Raum, Bild und Text – Mittelalterliche Synagogenarchitektur als Bedeutungsträger, in: Geschichte – Museum – Religionen, hg. v. Hans-Jürgen Derda und Heike Pöppelmann, Forschungen und Berichte des Braunschweigischen Landesmuseums – Neue Folge – Band 2, Braunschweig 2019, S. 69-78

    in domo iudeorum – Das „Judenhaus“ in Schwäbisch Gmünd und die Frage nach jüdischen Gemeinschaftshäusern im zentraleuropäischen Raum, in: inter judeos – Topographie und Infrastruktur jüdischer Quartiere im Mittelalter (Erfurter Schriften zur jüdischen Geschichte Bd. 5), hg. v. Maria Stürzebecher und Simon Paulus, Jena/Quedlinburg 2019, S. 112-131

    Gebautes Miteinander? Mittelalterliche Synagogenarchitektur zwischen ‚Civitas‘ und ‚Eruw‘,in: Abrahams Erbe – Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz der Religionen im europäischen Mittelalter, hg. von Ludger Lieb, Klaus Oschema und Johannes Heil (Das Mittelalter. Beihefte ), Berlin 2015, S. 263-276

    From Amsterdam to Berlin – Some Reflections on baroque Synagogues and their environment in protestant lands,in: Jewish Architecture, Tagungsband, hg. v. Aliza Cohen-Mushlin und Harmen H. Thies, Petersberg 2010, S. 257-274

    Synagogenarchitektur im Mittelalter und der Frühen Neuzeit,in: Synagogenarchitektur in Deutschland. Dokumentation zur Ausstellung „Und ich wurde ihnen zu einem kleinen Heiligtum…“ – Synagogen in Deutschland, hg. v. A. Cohen-Mushlin und H. Thies, Petersberg 2008, S. 47-56

    Mittelalterliche Synagogen im österreichischen Raum im Spiegel zeitgenössischer rabbinischer Responsen,in: David, 20. Jg., Nr. 77, Juni 2008, S. 26-30

    Untersuchungen zur Typologie und Verbreitung mittelalterlicher Synagogenarchitektur im aschkenasischen Raum. Ein Einblick,in: Bericht über die 43. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung, Koldewey-Gesellschaft, Stuttgart 2006,  S. 226-236

    „da zuzeiten die Judenschul uff gestanden“– Standorte mittelalterlicher Synagogen in Mitteleuropa,in: Synagogen, Mikwen, Siedlungen. Jüdisches Alltagsleben im Lichte neuer archäologischer Funde, hg. v.  Egon Wamers und Fritz Backhaus (Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt 19), Frankfurt am Main 2005, S. 61-72

    Anmerkungen zur mittelalterlichen Synagoge und späteren „Roßmühle“ in Korneuburg(mit Arne Herbote), in: David, 17. Jg., Nr. 66, September 2005, S. 48-50

    Das Baujuwel im Hinterhof – Zur Rekonstruktion der mittelalterlichen Synagoge in Bruck an der Leitha, in: David, 16. Jg., Nr. 63, Dezember 2004, S. 4-6

    Synagogenarchitektur in Anhalt - ein Überblick(mit Katrin Keßler und Ulrich Knufinke), in: Einblicke - Zwölf Essays und eine Ausstellung zur Geschichte der Juden in Anhalt, hg. v. Bernd G. Ulbrich, Dessau 2004, S. 235-256

    „...in der Judenschuell"– Neue Befunde zur mittelalterlichen Synagoge in Tulln,in: David, 15. Jg., Nr. 58, September 2003, S. 5-10

    Jüdische Ritualbauten in Mecklenburg-Vorpommern - Aufgaben für die architektur-geschichtliche Forschung (mit Ulrich Knufinke und Katrin Keßler), in: Landsynagogen : zwischen Kulturdenkmal, Gedenkstätte und Lernort : eine Dokumentation der Tagung im April 2002 in Waren an der Müritz / hg. von Land und Leute e.V.. - Röbel [u.a.], 2003, S. 10-13

    Architektur zwischen Repression und Emanzipation – Zur Erforschung und Dokumentation jüdischer Ritualbauten in Mitteleuropa(mit Katrin Keßler), in: Judentum zwischen Tradition und Moderne, Bd. 2, hg. v. Gerd Biegel und Michael Graetz, Heidelberg 2002, S. 49-66

    Quellen und Zeugnisse zum aschkenasischen Synagogenbau im Mittelalter,in: Judentum: Wege zur geistigen Befreiung – Materialien der Dessauer Herbstseminare 2000 und 2001 zur Geschichte der Juden in Deutschland hg. v. Eva J. Engel und Bernd Gerhard Ulbrich (Schriftenreihe der Moses-Mendelsohn-Gesellschaft Dessau e.V.), Dessau 2002, S. 30-43

    Synagogenarchitektur im Mittelalter und der Frühen Neuzeit, in: Synagogenarchitektur in Deutschland. Vom Barock zum Neuen Bauen, hg. v. A. Cohen-Mushlin und H. Thies, Braunschweig 20001/20022, S. 24-28

  • Rezensionen, Essays, Tagungsberichte, Katalog- und Lexikonartikel

    Zum Schutz des „Kleinen Heiligtums“. Zwei mittelalterliche Eisentüren in Donauwörth und Mödling, in: Kalonymos. Beiträge zur deutsch-jüdischen Geschichte aus dem Salomon-Steinheim-Institut an der Universität Duisburg-Essen, 2/2019, S. 1-5

    Jüdische Stadtviertel im Mittelalter, Themeneinführung , in: Archäologie in Deutschland 02/2019, S. 20-23

    „ein sehr starckes Hauß von Sandquaderstucken gebaut“. Das Gebäude Imhofstraße 9 in Schwäbisch Gmünd und sein jüdischer Kontext, in:Denkmalpflege in Baden-Württemberg – Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege Bd. 47. Nr. 3, Esslingen 2018,  S. 169-173

    Steine, Blüten und Responsen – Die Arbeitsgruppe „Mittelalter“ im Netzwerk Jüdisches Kulturerbe(Stones, Flowers and Responsa – The Workgroup “Middle Ages” at the Network Jewish Cultural Heritage), in: bet-tfila.org/info – 1/2017, S. 4-5

    Judenhaus vs. Judenschule – neue Befunde in einem alten Patrizierhaus in Schwäbisch Gmünd, in: Objekt und Schrift, Beiträge zur materiellen Kultur des Jüdischen, hg. v. Katrin Keßler, Alexander von Kienlin u.a., Braunschweig 2016, S. 93-97

    Benigna Schönhagen (Hrsg.): Wiederhergestellte Synagogen. Raum - Geschichte - Wandel durch Erinnerung, Berlin 2016, Rezension in: H-ArtHist, 29.09.2016. <http://arthist.net/reviews/13364>

    Peter Joseph Krahe – Eine europäische Biographie, in: Peter Joseph Krahe, Ein Architekt um 1800, Ausstellungskatalog, Städtisches Museum Braunschweig, 2015, S. 41-45

    Philipp Vennekohl/Jacob van Campen, Afbeelding van't Stadt Huys van Amsterdam, 1661,in: Architektur-und Ornamentgraphik der Frühen Neuzeit: Migrationsprozesse in Europa / Gravures d’architecture et d’ornement au début de l’époque moderne : processus de migration en Europe, hg. von Sabine Frommel und Eckhardt Leuschner, Katalogteil, Rom 2014, S. 84

    Felix Saure: Karl Friedrich Schinkel. Ein deutscher Idealist zwischen „Klassik“ und „Gotik“(Berliner Klassik 17), Hannover 2010,  Rezension in: Germanisch-Romanische Monatsschrift Bd. 63, Heft 1, 2013

    Feuillets „Chorégraphie“ – Geometrie, Raum und Körper in der französischen Tanzkunst des Barock, in: Bewegung im Raum, hg. v. Simonswerk GmbH, Rheda-Wiedenbrück 2013, S. 80-81

    Aschkenas – Weltkulturerbe?,in: bet-tfila.org/info Nr. 13, 2/2012, S. 3

    Ein "Bildungspalast" der Frühen Neuzeit - 400 Jahre Juleum Novum in Helmstedt, in: Format, Regionalmagazin Braunschweig, Wolfsburg, vom Harz bis zur Heide, hg. v. Birkholtz Ges., 2.2012, S. 2-3

    Barockes Bauen um 1710 – Das Sickter Herrenhaus und die Architektur seiner Zeit,in: 300 Jahre Herrenhaus Sickte, hg. von der Gemeinde und Samtgemeinde Sickte, Wolfenbüttel 2011, S. 69-88

    Die Alte Synagoge(Die Mittelalterliche jüdische Kultur in Erfurt, Bd. 4), hg. von Sven Ostritz, Weimar 2009, Rezension in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt (MVGAE), Bd. 72, Erfurt 2011, S. 190-193

    Das Rätsel von Köln, Tagungsbericht zur Arbeitstagung “Colonia Judaica” in Köln, (14./15.02.2009), in: bet-tfila.org/info Nr. 9, 2009, S. 4

    Die Kirche St. Nikolai,in: Unterwegs zwischen Zeit und Ewigkeit, 300 Jahre katholische Kirche in Braunschweig, Braunschweig 2008, S. 10-12

    Frühklassizismus in Braunschweig,in: Peter Joseph Krahe (1758-1840) - Wegweiser zum Klassizismus in Braunschweig und Umgebung, hg. v. Ulrich Knufinke und Simon Paulus, Braunschweig 2008, S. 21-31

    Salzdahlum, ehem. herzogliches Lustschloss,in: Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Bd. V, Barock und Rokoko, hg. v. Frank Büttner, Eckhard Hollmann, Stephan Hoppe und Meinrad von Engelberg, München/Berlin u.a. 2008, S. 559-561

    Worms, Alte Synagoge Hintere Judengasse, in: Synagogenarchitektur in Deutschland. Dokumentation zur Ausstellung „Und ich wurde ihnen zu einem kleinen Heiligtum…“ – Synagogen in Deutschland, hg. v. A. Cohen-Mushlin und H. Thies, Petersberg 2008, S. 109-112

    Miltenberg, Synagoge am Schlossberg - Korneuburg, Synagoge Rossmühlgasse, in: Synagogenarchitektur in Deutschland. Dokumentation zur Ausstellung „Und ich wurde ihnen zu einem kleinen Heiligtum…“ – Synagogen in Deutschland, hg. v. A. Cohen-Mushlin und H. Thies, Petersberg 2008, S. 113-116

    Fürth, Altschul - Frankfurt/Main, Synagoge Judengasse, in: Synagogenarchitektur in Deutschland. Dokumentation zur Ausstellung „Und ich wurde ihnen zu einem kleinen Heiligtum…“ – Synagogen in Deutschland, hg. von A. Cohen-Mushlin und H. Thies, Petersberg 2008, S. 117-122

    Aschenhausen, Synagoge Oberkätzer Straße, in: Synagogenarchitektur in Deutschland. Dokumentation zur Ausstellung „Und ich wurde ihnen zu einem kleinen Heiligtum…“ – Synagogen in Deutschland, hg. von A. Cohen-Mushlin und H. Thies, Petersberg 2008, S. 179-182, auch: Synagogenarchitektur in Deutschland. Vom Barock zum Neuen Bauen, hg. v. A. Cohen-Mushlin und H. Thies, Braunschweig 20001/20022, S. 71-72

    Köln, Synagoge Glockengasse, in: Synagogenarchitektur in Deutschland. Dokumentationzur Ausstellung „Und ich wurde ihnen zu einem kleinen Heiligtum…“ – Synagogen in Deutschland, hg. von A. Cohen-Mushlin und H. Thies, Petersberg 2008, S. 209-211, auch: Synagogenarchitektur in Deutschland. Vom Barock zum Neuen Bauen, hg. v. A. Cohen-Mushlin und H. Thies, Braunschweig 20001/20022, S. 81-82

    Eisenach, Synagoge Wörthstraße, in: Synagogenarchitektur in Deutschland. Dokumentation zur Ausstellung „Und ich wurde ihnen zu einem kleinen Heiligtum…“ – Synagogen in Deutschland, hg. von A. Cohen-Mushlin und H. Thies, Petersberg 2008, S. 221-223; auch: Synagogenarchitektur in Deutschland. Vom Barock zum Neuen Bauen, hg. v. A. Cohen-Mushlin und H. Thies, Braunschweig 20001/20022, S. 88-89

    Wilhelmshaven, Synagoge Börsenstraße/Parkstraße, in: Synagogenarchitektur in Deutschland. Dokumentation zur Ausstellung „Und ich wurde ihnen zu einem kleinen Heiligtum…“ – Synagogen in Deutschland, hg. von A. Cohen-Mushlin und H. Thies, Petersberg 2008, S. 239-224; auch: Synagogenarchitektur in Deutschland. Vom Barock zum Neuen Bauen, hg. v. A. Cohen-Mushlin und H. Thies, Braunschweig 20022, S. 92-93

    Religiöse Bauten jüdischer Gemeinden in Österreich. Zur Dokumentation eines vergessenen architektonischen Erbes(mit Katrin Keßler), in: David, 15. Jg., Nr. 56, März 2003, S. 3-6