Wintersemester 2023/24

Architekturgeschichte
Vorlesung

Die Vorlesung bietet eine Einführung und einen Überblick über die Architekturgeschichte von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Sie bildet den ersten Teil des dreiteiligen Moduls. Parallel zu dieser VL bietet im selben Semester der Lehrstuhl Geschichte der Landschaftsarchitektur einen Überblick über die Geschichte der Garten und Landschaftsarchitektur. Im kommenden Sommersemester folgt dann die Geschichte des Städtebaus.

Pflichtmodul Bachelor Architektur/ Wahlpflicht Technical Education
Termine: Mittwochs 9:00-11:00 Uhr, Hörsaal C 050
Erster Termin: Mittwoch, 18.10.2023, Hörsaal C 050
Prof. Dr. Markus Jager


Jüdische Predigthalle von Edwin Oppler

Projekt Lang Baugeschichte / Denkmalpflege

Der neue jüdische Friedhof an der Strangriede wurde 1861 angelegt. Gefasst wurde die Eingangssituation durch ein vom Architekten Edwin Oppler entworfenes Gebäudeensemble. Durch Kriegszerstörungen ist das Gebäudeensemble heute nur noch fragmentarisch überliefert.

Im Rahmen des Projekt Langs soll eine Bestandsdokumentation inklusive Aufmaße vor Ort angefertigt werden. Ergänzt wird die Analyse neben Befunden am Objekt durch Recherchen im Archiv. Darüber hinaus sollen eigene Beobachtungen zur Gebäudebiographie und Bauphasen in Form einer kurzen Ausarbeitung festgehalten werden. Ausblickend sollen Konzepte für die Sanierung und Ertüchtigung der Gebäude entwickelt werden. Überlegungen zum Umgang mit den Kriegszerstörungen sollen zudem in den Stegreifentwurf einfließen.

Projekt lang/Master Architektur und Städtbau
Termine: Dienstags, 14-16 Uhr, wöchentlich, Raum A 209
Erster Termin: Dienstag, 17.10.2023, 14-16 Uhr / Aufmaß vor Ort: 30.10.-31.10.2023
Prof. Dr. Markus Jager,
Anneke Burandt M.Sc., Alexandra Knapp M.A.


Andrea Palladio 

Universalarchitektur der Renaissance 

Andrea Palladio hat die Architektur der Hochrenaissance in Oberitalien geprägt wie kein anderer. Berühmt geworden ist er durch seine zahlreichen Villen, die er im 16. Jahrhundert im Veneto für die führenden Venezianischen Familien errichtet hat. Daneben baute er vor allem in Vicenza zahlreiche Stadtpaläste sowie öffentliche Bauten wie die „Basilika“ oder das Teatro Olimpico. In Venedig schuf er in seinem letzten Lebensjahrzehnt mehrere große Kirchenbauten, die als Höhepunkt der Sakralarchitektur der Renaissance gelten. 

Neben seinen Bauten hat Palladio auch als Autor und Theoretiker eine große Wirkung entfaltet. Palladios Bauten und Bücher wurden von Generationen von Architekten studiert. 

Das Seminar richtet sich bevorzugt an Masterstudierende, sowie an fortgeschrittene und motivierte Bachelorstudierende. 

Seminar Bachelor Architektur/ Master Architektur und Städtebau 
Termine: Dienstags, 8:30-10:00 Uhr, Raum B 049 
Erster Termin: Dienstag, 17.10.2023
Prof. Dr. Markus Jager


Vertriebene Pioniere der Moderne

Deutsche Architekten in den Vereinigten Staaten

Im Jahr 1933 erhielten etwa 450 jüdische Architekten von den Nationalsozialisten ein Berufsverbot auferlegt. Viele der Betroffenen und weitere vom Regime verfemte Architekten nahmen diese Diskriminierung zum Anlass, in die USA auszuwandern. Unter den Flüchtlingen, die nach Amerika auswandern konnten und durften, waren so bedeutende Architekten wie Erich Mendelsohn, Marcel Breuer, Ludwig Mies van der Rohe, Walter Gropius, Konrad Wachsmann, Ludwig Hilberseimer, sowie Victor Gruen. In den USA brachten sie die in ihrem Heimatland in den 1920er-Jahren gesammelten Erfahrungen vom Bauhaus, dem Neuen Bauen und dem Deutschen Werkbund – in der NS-Zeit verbotene architektonische Errungenschaft der Moderne – zu neuer Blüte. Sie waren in Übersee überaus erfolgreich und schufen aus ihrem exportierten Formenvokabular und dem dort Vorgefundenen den bis heute vorherrschenden Internationalen Stil maßgeblich mit. 

Seminar  Bachelor Architektur/ Master Architektur und Städtebau
Termine: Mittwochs, 10-12 Uhr, Raum A 209
Erster Termin: Mittwoch, 18.10.2023
Lars Laurenz M.A., Prof. Dr. Markus Jager


Denkmalpflege 

Eine Einführung 

Die Blockveranstaltung bietet einen Überblick über das breite Aufgabenfeld der Denkmalpflege: die verschiedenen Rollen im System Denkmalpflege, was ein*e Architekt*in von historisch bedeutsamen Bauwerken und Konstruktionen und von den Theorien der Erhaltung wissen sollte; und auch was die Aufgaben eines interdisziplinären Landesamtes für Denkmalpflege sind. 

Der erste Blocktermin widmet sich der Inventarisation. Der Zweite und Dritte der Praktischen Denkmalpflege. Eine Vorortbesichtigung einer Denkmalbaustelle und Werkstattbesichtigung ist geplant. Am vierten Termin sollen die Studierenden die Datenblätter des DA vorstellen und es soll eine Abschlussdiskussion stattfinden.

Seminar Bachelor Architektur/Master Architektur und Städtebau
Termine: 27.10.2023, 10-14 Uhr, Raum A 209 / 03.11.; 10.11.; 15.12.2023, 10-15 Uhr, NLD 
Erster Termin: Mittwoch, 19. April 2023, Hörsaal C 050
Dr.-Ing. Christina Krafczyk, Präsidentin des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege, Prof. Dr. Markus Jager 


Palladio in Vicenza und Venedig

Exkursion

Im Rahmen der Exkursion werden die bedeutendsten Bauwerke des italienischen Renaissance-Baumeisters Andrea Palladio (1508 - 1580) besichtigt. Das Exkursionsprogramm konzentriert sich auf Palladios Bauten in und um die Städte Vicenza und Venedig.

Die Teilnahme an der Exkursion ist obligatorisch für die Teilnehmenden des Seminars „Andrea Palladio. Universalarchitektur der Renaissance“ und richtet sich bevorzugt an Masterstudierende. 

Pflicht-/Wahlpflicht-Exkursion
Termine: 25.10.-31.10.2023 (Mittwoch bis Dienstag)
Vorbesprechung: 05.09.2023, 10 Uhr, A 301
Prof. Dr. Markus Jager, Wiebke Wölke M.Sc.

 


Freies Thema

Bau- und Stadtbaugeschichte

Individuelle Themen der Bau- und Stadtbaugeschichte können nach vorheriger Absprach im Rahmen einer freien Semesterarbeit oder einer freien Abschlussarbeit (Thesis) bearbeitet werden.

Voraussetzung ist, dass Sie vorher bereits an unserer Abteilung Lehrveranstaltungen im Regelangebot wahrgenommen und das wissenschaftliche Arbeiten trainiert haben. Freie Themen / Projekte sind für jene Studierende, die bereits die Methoden der Bau- und Stadtbaugeschichte praktiziert haben und diese weiter vertiefen möchten. Diese Formate haben keinen Einführungscharakter, sondern setzen eine gewisse Routine im baugeschichtlichen Arbeiten voraus, weil die Projekte auf einem fortgeschrittenen Niveau ansetzen.

Grundlage für eine Themenabsprache ist die Vorlage eines Kurzexposés bis zum 01. Oktober 2023.

Seminar Bachelor Architektur/Master Architektur und Städtebau Begleitmodul zur Bachelor- / Masterarbeit
Erster Termin: 11.10.2023, 15 Uhr, am Lehrstuhl, weitere n. Abspr.
Prof. Dr. Markus Jager