a_ku Publikationen a_ku Publikationen a_ku Publikationen

Reflexives Entwerfen

Produkte reflexiven Entwerfens Produkte reflexiven Entwerfens Produkte reflexiven Entwerfens

Produkte Reflexiven Entwerfens

Entwerfen und Forschen in Architektur und Landschaft

Herausgeberin: Margitta Buchert
Deutsch/Englisch
ISBN 978-3-86859-749-3 (Print)
ISBN 978-3-86859-834-6 (digital)

Forschendes Entwerfen und entwerfendes Forschen in Architektur, Städtebau und Landschaftsarchitektur befördern, strukturieren und generieren Produkte spezifischer Figuration und Qualität. Die Beiträge dieses Buchs loten anhand von vielfältigen Beispielen diverse ineinander übergehende Modi des Wissens und Gestaltens von Produkten und ihrer Hervorbringung im entwurflichen und forschenden Tun erkenntnisreich aus, setzen sie in Relation zum reflexiven Entwerfen und geben Impulse für zukunftsweisendes Handeln.

Mit Beiträgen von Tom Bieling, Margitta Buchert, Andrea Canclini, Diana Gouveia Amaral, Valerie Hoberg, Susan Jebrini, Andreas Lechner, Gennaro Postiglione, Martin Prominski und Sarah Wehmeyer.

Erschienen 2023 beim Verlag jovis, Berlin.
 

Intentionen Reflexiven Entwerfens

Entwerfen und Forschen in Architektur und Landschaft

Herausgeberin: Margitta Buchert
Deutsch/Englisch
ISBN 978-3-86859-696-0 (Print)
ISBN 978-3-86859-969-5 (digital)

Wie schreiben sich Intentionen in die Praktiken von Entwerfen und Forschen in Architektur und Landschaft ein? Wie werden sie in den kreativen Prozessen orientierend, klärend und dynamisierend wirksam, und wie tragen sie zu Gestaltung und Erkenntnis bei? Die Beiträge beschreiben, rekonstruieren und analysieren vielfältige Kapazitäten und Spannungsbögen, die sich zwischen Ausrichtung und Realisierung, zwischen Agency und Kontextualisierung sowie zwischen Erkundung, Imagination und Projektivem entwickeln. Sie zeigen zudem auf, mit welchen anderen treibenden Kräften Intentionen in Entwurfs- und Forschungsprozessen generativ zusammenwirken. Mit neuen Perspektiven wird die Relevanz einer reflexiven Entwurfsforschungspraxis für die qualitätsvolle Gestaltung des menschlichen Lebensumfeldes aufgezeigt.

Mit Beiträgen von Matthias von Ballestrem, Maria del Pilar, Barba Buscaglia, Katja Benfer, Steffen Bösenberg, Ricardo Carvalho, Edoardo Cresci, Valerie Hoberg, Luciano Motta, Caroline Voet, Cyrus Zahiri und Margitta Buchert.

Erschienen 2021 beim Verlag jovis, Berlin.
 

Prozesse Reflexiven Entwerfens

Entwerfen und Forschen in Architektur und Landschaft 

Herausgeberin: Margitta Buchert
Deutsch/Englisch
ISBN 978-3-86859-558-1 

Prozesse Reflexiven Entwerfens differenziert die Facetten und Verschränkungen der Genese, Transformation und Interaktion von Entwerfen und Forschen in Architektur, Landschaftsarchitektur und Städtebau. Perspektiven, die bereits in „klassischen” Entwurfsforschungen Bedeutung erhielten, werden neu akzentuiert und bisherige Diskussionen gewinnbringend erweitert. Wie wirken Systematisierungsarbeit und kreative Prozesse ineinander? Wie werden spezifische Wissensformen und ihre Interaktionen generiert, evaluiert und transformiert? Dazu wird ein breites Spektrum der Erschließung, Beschreibung und Erprobung unterschiedlicher Typen von Prozessen und Prozesseigenschaften in den Dynamiken des Entwerfens und Forschens vorgeschlagen – und aufgezeigt, wie sie für die Relevanz qualitätsvoller Gestaltung verstanden und kommuniziert werden können. 

Mit Beiträgen von Giorgia Aquilar, Tom Avermaete, Katja Benfer/Cyrus Zahiri, Isabel M. Finkenberger, Ole W. Fischer, Hilde Léon, Andreas Nütten, Caroline Voet, Sarah Wehmeyer und Margitta Buchert.

Erschienen 2018 beim Verlag jovis, Berlin.
 

Das besondere Buch Das besondere Buch Das besondere Buch

Das besondere Buch

Architektur Theorie Praxis

Herausgeberin: Margitta Buchert
Deutsch
ISBN 978-3-00-062067-6

Das besondere Buch gibt in insgesamt 13 Beiträgen spannende Einblicke in die Arbeit und den Umgang von Architekturtheoretiker*innen und niedersächsischen Architekt*innen des BDA mit dem Medium des Buches, welches auch für die Architekturdisziplin eine zentrale Rolle spielt. Die Autor*innen stellen für sie belangvolle Bücher vor und charakterisieren deren Bedeutung für ihre persönliche Haltung und ihr individuelles Schaffen. Das Buch erschien 2019 im Anschluss an die gleichnamige Veranstaltung bei 'Die Nacht, die Wissen schafft' im November 2018.

Mit Beiträgen von Katja Ahad, Karen Beckmann, Steffen Bösenberg, Valerie Hoberg, Stefan Höpfinger, Eva Holtz, Julian Benny Hung, Laura Kienbaum, Julius Krüger, Wilhelm Meyer, Moritz Othmer, Sarah Wehmeyer und Margitta Buchert.
 

Produktive Theorie Produktive Theorie Produktive Theorie

Produktive Theorie

Architektur Theorie Praxis

Herausgeberin: Margitta Buchert
Deutsch
ISBN 978-3-00-059146-4

Welches sind die primären Themenfelder und Zielgruppen der Architekturtheorie? Wo finden wir produktive Anteile in gegenwärtigen Theorien von Architektur und Stadt? Wie sieht praxisorientierte Lehre in der Architekturtheorie aus? Spannende Fragestellungen begleiteten die von a_ku organisierten ArchitekturTheorieTage vom 2. bis 4. November 2017 an der Fakultät, deren Dokumentation diese Publikation darstellt. Gemeinsames Ziel des zweiten Vernetzungstreffen deutschsprachiger Lehrstühle für Architekturtheorie war der Austausch zum Thema Produktive Theorie, zu aktuellen Inhalten und Methoden der Architekturtheorie als akademische Disziplin und ihren Vermittlungswegen und Wirkungsweisen sowie zu Forschungsthemen und -tendenzen.
 

Praktiken Reflexiven Entwerfens Praktiken Reflexiven Entwerfens Praktiken Reflexiven Entwerfens

Praktiken Reflexiven Entwerfens

Entwerfendes Forschen  I  Forschendes Entwerfen 
in Architektur und Landschaftsarchitektur

Herausgeberin: Margitta Buchert
Deutsch
ISBN 978-3-86859-455-3

Praktiken Reflexiven Entwerfens bieten einen aufschlussreichen und impulsgebenden Einblick in die Spannweiten forschenden Entwerfens und entwerfenden Forschens und die Relationen von Denken, Handeln und Wissen in Architektur und Landschaftsarchitektur. Wo finden sich forschende Anteile beim Entwerfen und wo die kreativen Prozesse in der entwurfsbezogenen Forschung? Welche Ziele sind damit konkret verbunden? Ähnlichkeiten und Unterschiede bei der Wissensgenerierung sowie der Gewinn, der aus diesen Beobachtungsperspektiven entspringt, werden sichtbar und vergleichbar. Mit den Beiträgen des Buches wird ein Spektrum reflexiver Praktiken zur Generierung von Wissen und Gestaltung vorgestellt, das den gesamten Zyklus von Analysieren und Synthetisieren, von Erdenken, Erfinden, Präzisieren, Umsetzen und Kommunizieren einschließt.

Mit Beiträgen von Katja Benfer, Verena Brehm, Antje Buchholtz, Christoph Grafe, Laura Kienbaum, Hilde Léon, Lara Schrijver, Michael Schumacher, Christiane Sörensen und Margitta Buchert.

Erschienen 2016 beim Verlag jovis, Berlin.
 

Reflexives Entwerfen Reflexives Entwerfen Reflexives Entwerfen

Reflexives Entwerfen

Entwerfen und Forschen in der Architektur

Herausgeberin: Margitta Buchert
Deutsch/Englisch
ISBN 978-3-86859-298-6

Reflexives Entwerfen beschreibt ein integratives, theorie- und praxisrelevantes Handlungsfeld der Genese und Interpretation von Entwerfen und Forschen in der Architektur. Die formative Rolle forschender Entwurfsstrategien für architektonische Entwicklungen der Moderne bis in die Gegenwart ist bislang nur in Teilen erkannt. Gleichzeitig wird entwurfswissenschaftlichen Diskursen in den letzten Jahren eine deutlich wachsende Bedeutung beigemessen. Im Schnittstellenbereich beider Kontexte skizzieren die Beiträge des Buches zum einen ein vielfältiges Spektrum der kreativen und kulturellen Spannweiten von Reflexivität und reflexiven Entwurfsprozessen und zum anderen die Potentialität verschiedener Weisen der Generierung und unerwarteten Verknüpfung von Wissen und Projektideen in der Architektur.

Mit Beiträgen von Christoph Grafe, Alban Janson, Wolfgang Jonas, Lara Schrijver, Angelika Schnell, Manuel Scholl, Ullrich Schwarz, Sophie Wolfrum und Margitta Buchert.

Erschienen 2014 beim Verlag jovis, Berlin.