a_ku Publikationen a_ku Publikationen a_ku Publikationen

Entwurfsforschung

Entwerfen gestalten

Medien der Architekturkonzeption

Herausgeberin: Margitta Buchert
Deutsch/Englisch
ISBN 978-3-86859-662-5 

Welche Bedeutung haben die alltäglichen Medien der Architekturkonzeption für unser Denken und Handeln? Auf welche Weise können wir mit ihnen gezielt unsere entwerfenden und forschenden Tätigkeiten gestalten und dadurch räumliche Qualitäten wie auch architekturspezifisches Wissen generieren und kommunizieren?

Die neue a_ku Publikation Entwerfen gestalten präsentiert ein Spektrum von Medien, die in kreativen architektonischen Entwurfsakten hohe Relevanz besitzen und in den evolutiven Prozessen gestaltende Kontinuitäten bilden. Instrumente, Denkformen und Vorgehensweisen sind dabei in vielen Fällen eng verflochten. Anhand konkreter aktueller Beispiele werden übergreifende Charakteristika wie auch die Spezifik einzelner Instrumente und ihre Verschränkungen untereinander vorgestellt. Facettenreich untersuchen die Autor:innen das Potential von Handzeichnung, Sprache, Geometriebasierter Darstellung, Modell, Diagramm, Mapping, Fotografie, Collage und Tableau in der erforschenden, kreativen Analyse wie auch in der Generierung, Entfaltung und Vermittlung von Entwurf und Wissen. Mit ihren Beiträgen ermöglichen Steffen Bösenberg, Valerie Hoberg, Julian Benny Hung, Moritz Othmer, Sarah Wehmeyer und Margitta Buchert den Leser:innen neue Perspektiven auf (nicht) alltägliche Medien des Architekturschaffens.

Entwerfen gestalten erweitert die a_ku Publikationsreihe rund um das Thema des Reflexiven Entwerfens und zeigt sich als impulsgebender Dialogpartner zum Buch Einfach entwerfen.

Erschienen 2020 beim Verlag jovis, Berlin.
 

Einfach Entwerfen

Wege der Architekturgestaltung

Herausgeberinnen: Margitta Buchert / Laura Kienbaum
Deutsch/Englisch
ISBN 978-3-86859-222-1

Mit Einfach Entwerfen findet eine Annäherung an das Entwerfen aus Sicht der Architekturtheorie statt, die zum einen die Relevanz gestaltungsbezogener Entwurfsaspekte verdeutlicht und zum anderen eine Grundlage ihrer Kommunikation darstellt. Mit einem Fokus auf den Prozess des gestalterischen Entwerfens und weniger auf den Gesamtentwurf als Ergebnis wird eine methodische Annäherung vorgeschlagen, welche verschiedene Konzepte, Strategien und Methoden des architektonischen Gestaltens in fünf thematischen Annäherungen bündelt. Die Themenfelder VerortenProgrammieren, Formen + FügenChoreographieren und Inszenieren werden als ein offenes und nicht hierarchisches System anhand von architektonischen Projekten und in ihren Reichweiten reflektiert. Es werden Begriffe und Ideen eingeordnet, Gestaltungsmittel beschrieben und ihre komplexen Wirkungszusammenhänge aufgezeigt, um transferfähige Entwurfsansätze zu extrahieren, Denkräume zu öffnen und impulsgebend wirksam zu werden. Dieses Grundlagenwerk richtet sich sowohl an Architekturschaffende, Studierende als auch an Architekturbegeisterte in Theorie und Praxis. 

Mit Beiträgen von Margitta Buchert, Verena Brehm, Felix Hoepner und Laura Kienbaum.

Erschienen 2013 beim Verlag jovis, Berlin.