a_ku Lehre a_ku Lehre a_ku Lehre

Master

Theorien aktueller Architektur

Thematisiert werden kanonisierte ebenso wie noch wenig entdeckte Theorieansätze, Konzepte und Projekte zeitgenössischer internationaler Architekten,  Künstler und Landschaftsgestalter. Die Reflexion führt zu Differenzierungen ästhetischer und ethischer Phänomene der Gegenwart in ihren entwurfsrelevanten architektur- und kulturtheoretischen Kontexten sowie ihren historischen Wurzeln und zukunftsfähigen Perspektiven. Betrachtung, Analyse und Kommentar werden methodisch in Beziehung gesetzt, Quellen und Literatur gewichtend ausgewertet. In Verbindung mit der Erlangung vertieften Theoriewissens werden Abstraktionsfähigkeit sowie komparatistische Kompetenzen erweitert.

Seminar
Architektur und Film  2022/23
Atmosphären  2020/21
Japan und der Westen  2018/19
Transparenz  2017/18
Das Haus der Anderswohnenden  2015/16
 

Entwurfstheorien

Die Lehrveranstaltung fördert die Identifikation unterschiedlicher gestalterischer und entwurfsbezogener Fragestellungen in Architektur, Kunst, Städtebau und Freiraumgestaltung. Anhand realisierter Projekte und Modelle werden analytische, vergleichende und kritische Untersuchungen von Hintergründen, Intentionen, Entwurfswegen und Wirkungsdimensionen durchgeführt und ihre Zusammenhänge zu anthropologischen sowie zeitgebundenen und zeitübergreifenden soziokulturellen Kontexten aufgezeigt. Aus Differenzierungen, Vergleich und Diskussion der Ergebnisse und Inhalte werden transferfähige Entwurfsbausteine und Handlungsweisen entwickelt.

Seminar
Material.Ästhetik  2021/22
Zoom. Architektur und Fotografie  2019/20
Ortsspezifik  2016/17
Minimal  2015/16
Palimpseste  2014/15 
 

Urbane Architektur

Welche identitätsstiftenden Räume und Orte kann die Stadt den Menschen heute und zukünftig bieten? Und welche Bedeutung kommt dabei der Relation von Architektur, Freiraum und Urbanität zu? Entwicklungen der letzten Jahrzehnte zeigen in architektonischen und städtebaulichen Projekten exemplarisch Modelle urbaner Architektur und Raumfiguren, in denen Konventionen, Kontexte, Entwicklungsdynamiken und Transformationsprozesse als entwerferische Orientierung und kreative Reibungspunkte wirkten. Die unterschiedlichen Facetten von Konzepten und Projekten werden erforscht und im Hinblick auf ihre zukunftsfähigen Impulse diskutiert.

Seminar
Lissabon  2022
Landschaftlichkeit  2021
Europa  2020
Flandern  2019
Hannover  2018
 

Reflexives Entwerfen

Systematische Vertiefungen aktueller und entwurfsrelevanter Fragestellungen werden durch die Mobilisierung theoretischer und Reaktivierung historischer Dimensionen durchgeführt. Die Erschließung zukunftsfähiger Wissensfelder für architektonische und städtebauliche Umweltgestaltung ist dabei ebenso Ziel der Untersuchung wie die Fundierung eigener Grundhaltungen. Innerhalb eines Semesterthemas wird den Studierenden im Rahmen des Projekts die Möglichkeit geboten, anhand einer frei gewählten Fragestellung ihre Kenntnisse zu wissenschaftlichen und künstlerischen Beobachtungs-, Analyse- und Forschungsmethoden sowie zu konzeptionellen und prozessorientierten Vorgehensweisen differenzierter zu vertiefen.

Projekt
Repertoire  2022
Inside:Outside  2021/22
Sense of Architecture  2021
New Agendas  2020/21
Spaces and Places  2020
 

On Tour

Das freie Projekt 'On tour' kann als Projekt lang oder als Projekt kurz belegt werden. Den Studierenden wird die Möglichkeit geboten, neu erworbenes architektonisches Wissen, Fragestellungen oder Methoden anhand einer frei gewählten Thematik zu reflektieren und weiter zu erforschen. Der Output sollte Besonderheiten und Potentiale des Themas für die architektonische Gestaltung und Entwicklung unserer Umwelt aufzeigen. Der Erfahrungs- und Reflexionsprozess wird in wissenschaftlich-systematischer Form schriftlich und/oder medienübergreifend dokumentiert. Thematische Strukturierung, Aufbau und Ausarbeitungswege werden individuell begleitet.

Freies Projekt

Weitere Informationen
 

Masterthesis

In der Masterthesis wird den Studierenden die Möglichkeit geboten, sich über einen reflexiven konzeptuellen Weg einem Projektentwurf zu nähern, der Neues, Unbekanntes und Experimentelles im Architektur- und Raumverständnis einschließen kann. Die grundlagenbildende architektur- und kulturwissenschaftliche Forschung ist dabei nicht vorrangig auf Fakten gerichtet, sondern auf den Sinn des Wissens und die Möglichkeit, die erarbeiteten Aspekte und Ideen zu einem wirkungsrelevanten Stadium zu verlängern und diese im Sinne einer sprachlichen und visuellen Argumentation zu präsentieren.
 

Architektur denken

Im Austausch verschiedener Perspektiven auf das Gestalten und Bewohnen von Welt können Horizonte erweitert und Strategien diskutiert werden. Architektur und Landschaftsarchitektur als zentrale kulturelle Praktiken werden dabei insbesondere in ihren anthropologischen – in ihren ästhetischen, sozialen und ethischen – Dimensionen hervortreten.

Architektur denken bezeichnet einen Freiraum zur individuellen wie auch berufsfeldbezogenen Qualifizierung. In dem einwöchigen Workshop wird in kleinen Gruppen die Möglichkeit eröffnet, Optionen zu denken, mit denen in Architektur und Landschaftsarchitektur alternative Entwicklungen und Positionen erzeugt, geschaffen und gestärkt werden können. Durch Lektüre, Reflexion und Diskussion werden analytische und methodische Kompetenzen sowie Argumentationsfähigkeiten gefördert.

Workshop
Experiencing Place  2022/23
worauf wir bauen  2022
Gute Architektur. Gutes Leben.  2021/22
Archiscripts  2020/21
Dazwischen  2019/20