


Bachelor
Spannweiten der Moderne
Einführung in die Geschichte und Theorie von Architektur, Stadt, Freiraum und Kunst von den Anfängen der Moderne bis zur Gegenwart am Beispiel von Ideen, Prozessen und Projekten, die in der Entwicklung und Transformation moderner Konzepte global und lokal wirksam wurden. Exemplarische Leitgedanken und Werke werden vorgestellt, analysiert und interpretiert im Hinblick auf die Klärung der komplexen historischen und disziplinübergreifenden Zusammenhänge sowie ihrer Relevanz für das zeitgenössische Architekturschaffen. Ausgehend von den inhaltlich übergreifenden themenorientierten Vorlesungen werden in den Übungen Aspekte der Vorlesung diskutiert und durch die Lektüre und Analyse von Texten sowie die Untersuchung von Fallbeispielen verdichtet und projektiv entwickelt.
Vorlesung, Übung und Tutorium
Entwurfsmethodik
Die Lehrveranstaltung fokussiert Architektur als Komposition und Entwerfen als einen auch über das Einzelprojekt hinausreichenden und sich kontinuierlich entwickelnden Prozess. Entwurfsbausteine, Handlungsweisen und Fallbeispiele werden entlang thematisch strukturierter Kurzaufgaben und begleitender Vorlesungen vorgestellt, analysiert und angewendet. So wirken kulturell - kontextuelles Wissen und gestalterische Variationen grundlagenbildend und transferfähig für individuell spezifische, integrative und reflektierte Entwurfshandlungen.
Vorlesung, Übung und Tutorium
Ausstellungen 2019, 2018, 2017, 2013, 2011, 2010
Architekturkonzeption und Medien
In Kurzeinführungen werden Zusammenhänge der Konzeption und Kommunikation von Architektur und Planung vom theoretischen Begriff zur praktischen Interpretation sowie Fragestellungen und Anwendungsfelder vorgestellt. Es werden Einblicke in die Bedeutung, Wirkung und Reichweite unterschiedlicher Formen der Konzeption und Präsentation von Architektur im Kontext verschiedener berufsspezifischer Tätigkeitsfelder ermöglicht. Über die Analyse ausgewählter Beispiele und ihre eigenständige Präsentation werden praxisrelevante argumentative und kommunikative Fähigkeiten entwickelt.
Seminar
Form Matters 2022/23
Mies reloaded 2021/22
Ist Architektur ....? 2019/20
Freespace 2018/19
Reporting from ... 2016/17
Gestaltung und Wahrnehmung
Unterschiedliche Umgangsweisen mit gestalterischen Parametern in Ideen und Werken werden in ihrer komplexen Vielfalt und Wirkungsdimension untersucht, vergleichend betrachtet und in kulturellen, architektonischen, landschaftsarchitektonischen und künstlerischen Kontexten reflektiert. Dabei werden themenspezifisch übergreifende wahrnehmungsbezogene und gestaltungstheoretische Aspekte erarbeitet und in einem breiteren kulturellen Zusammenhang diskutiert, Erkenntnisse durch Vergleich intensiviert und ausgeweitet.
Seminar
Urbane Architektur: dicht und komplex 2018
Ortsspezifik 2016/17
Das Haus der Anderswohnenden 2015/16
Dinge um mich herum 2015
Palimpseste 2014/15
Architektur denken
Im Austausch verschiedener Perspektiven auf das Gestalten und Bewohnen von Welt können Horizonte erweitert und Strategien diskutiert werden. Architektur und Landschaftsarchitektur als zentrale kulturelle Praktiken werden dabei insbesondere in ihren anthropologischen – in ihren ästhetischen, sozialen und ethischen – Dimensionen hervortreten.
Architektur denken bezeichnet einen Freiraum zur individuellen wie auch berufsfeldbezogenen Qualifizierung. In dem einwöchigen Workshop wird in kleinen Gruppen die Möglichkeit eröffnet, Optionen zu denken, mit denen in Architektur und Landschaftsarchitektur alternative Entwicklungen und Positionen erzeugt, geschaffen und gestärkt werden können. Durch Lektüre, Reflexion und Diskussion werden analytische und methodische Kompetenzen sowie Argumentationsfähigkeiten gefördert.
Workshop
Experiencing Place 2022/23
worauf wir bauen 2022
Gute Architektur. Gutes Leben. 2021/22
Archiscripts 2020/21
Dazwischen 2019/20