





Schwerpunkte
Spezifische Forschungsansätze beinhalten Ästhetische Theorie und 'Reflexives Entwerfen'. Mit einem transdisziplinären Ansatz fokussiert a_ku die Schnittstellen und Wechselwirkungen von Architektur, Kunst, Stadt und Natur. Eine internationale Ausrichtung ermöglicht dabei eine weite Betrachtung von ästhetischen, kulturellen und sozialen Qualitäten von Architektur, künstlerischen und städtischen Projekten in verschiedenen Kontexten.
Reflexives Entwerfen
Reflexives Entwerfen beschreibt eine Forschungsperspektive in der Architektur, die den Gewinn von Wissen als inhärenten Anteil von Entwurfsprozessen explizit thematisiert.
Das im Kontext der Architektur als Disziplin und Berufspraxis oftmals dominante Primat des realisierten Projekts verstellt den Blick auf die tatsächliche Relevanz des Denkens in architektonischen Gestaltungsprozessen. Der konkrete, theoretisch nicht vorwegzunehmende Entwurfsverlauf ist interaktiv verbunden mit dem kontinuierlichen Aufbauprozess impliziten und expliziten Wissens, der dem konkreten Einzelentwurf nicht nur vorausgeht, sondern ihn begleitet und überschreitet. Dieser Aufbauprozess generiert die Grundhaltung, in der Denkstile, Architekturverständnisse, Ideale und Wertigkeiten der Entwerfenden enthalten sind und erzeugt ebenfalls einen wachsenden Wissenskorpus darüber, wie man diese Prinzipien und Konzepte durch Entwerfen realisieren kann.
Das Projekt bündelt verschiedene Forschungsaktivitäten der Abteilung a_ku im Rahmen von wissenschaftlichen Konferenzen sowie der Master- und Doktorandenausbildung. Internationale Symposien 'Design and Research in Architecture' wurden aus zentralen Mitteln der Leibniz Universität Hannover sowie im Rahmen der AULET Research Incentive der Fakultät für Architektur und Landschaft gefördert.
-
Zugehörige Publikationen
Margitta Buchert (ed.), Das besondere Buch. Architektur Theorie Praxis, Hannover: a_ku 2019
Margitta Buchert (ed.), Prozesse Reflexiven Entwerfens. Processes of Reflexive Design. Entwerfen und Forschen in Architektur und Landschaft | Design and Research in Architecture and Landscape, Berlin: Jovis 2018
Margitta Buchert (ed.), Praktiken Reflexiven Entwerfens. Entwerfendes Forschen I Forschendes Entwerfen in Architektur und Landschaft, Berlin: Jovis 2016
Margitta Buchert (ed.), Reflexives Entwerfen. Reflexive Design. Entwerfen und Forschen in der Architektur | Research and Design in Architecture, Berlin: Jovis 2014
Entwurfsforschung
Der Schwerpunkt integriert spezifische Lehrkonzepte und Forschungsaktivitäten der Abteilung a_ku sowie im Rahmen der Doktorand:innenausbildung. Ausstellungen an der Fakultät für Architektur und Landschaft 2010, 2011, 2013 und 2017.
Mit den Forschungen findet eine Annäherung an das Entwerfen aus Sicht der Architekturtheorie statt, die zum einen die Relevanz gestaltungsbezogener Entwurfsaspekte verdeutlicht und zum anderen eine Grundlage ihrer Kommunikation darstellt. Mit einem Fokus auf den Prozess des gestalterischen Entwerfens und weniger auf den Gesamtentwurf als Ergebnis wird eine methodische Annäherung vorgeschlagen, welche verschiedene Konzepte, Strategien und Methoden des architektonischen Gestaltens in thematischen Annäherungen bündelt.
-
Zugehörige Publikationen
Margitta Buchert (ed.), Entwerfen gestalten. Shaping design. Medien der Architekturkonzeption. Media of architectural Conception, Berlin: Jovis 2020
Margitta Buchert, Laura Kienbaum (eds.), Einfach Entwerfen. Simply Design. Wege der Architekturgestaltung- Ways of architectural design, Berlin: Jovis 2013
Weitere Publikationen:
Margitta Buchert, Transparenz. Potentiale und Wertsetzungen in der Architektur, in: Fakultät für Architektur und Landschaft LUH (ed.), jahrbuch Hochweit 17, Berlin: Jovis 2017, 10-15
Margitta Buchert, Archive. Zur Genese architektonischen Entwerfens. The Archive as Trigger for Architectural Design, in: Fakultät für Architektur und Landschaft/Leibniz Universität Hannover (ed.), Hochweit 12, Hannover Internationalismus 2012, 9-15
Architektur Stadt Landschaft
Das Wissen für Entwurf und Gestaltung im Schnittstellenbereich von Architektur, Stadt und Landschaft suchen die Forschungen von a_ku im Blick auf die gegenwärtige Stadt durch Case Studies, Vor-Ort-Studien sowie Recherchen und Projektionen zu erweitern und zu bereichern. Als Potentiale und Kapazitäten werden in diesen Zusammenhängen vor allem westlich-international facettenreiche Wertsetzungen wie Urbanität, Sicherheit, Landschaftlichkeit oder Identität einschließlich ihrer historischen Wurzeln und zukunftsfähigen Horizonte untersucht, diskutiert und präsentiert.
-
Zugehörige Publikationen
Margitta Buchert, Landschaftlichkeit als Architekturidee, Berlin: jovis 2022
Margitta Buchert, Bigness and Porosity, in: Sophie Wolfrum (ed.), Porous City, München: Birkhäuser 2018
Laura Kienbaum, Stadt : Seilbahn : Architektur. Entwurfsbausteine und Gestaltungszusammenhänge, Hannover: Universitätsverlag 2017
Margitta Buchert, Landschaftlichkeit als Architekturidee, in: Wolkenkuckucksheim 30 (2016) / 35, 111-129
Margitta Buchert, Landschaftsentwürfe in der Architektur von SANAA, in: Wolkenkuckucksheim 29 (2015) / 35, 233-248
Felix Hoepner, Stadt und Sicherheit. Architektonische Leitbilder und die Wiedereroberung des Urbanen: 'Defensible Space' und 'Collage City', Bielefeld: Transcipt 2015
Karen Beckmann, Urbanität durch Dichte? Geschichte und Gegenwart der Großwohnkomplexe der 1970er Jahre, Bielefeld: Transcipt 2015
Margitta Buchert/Norbert Rob Schittek/Hendrik Toepper, Documenta. Landschaft Kunst. Positionierung, Hannover: Universität 2003
Margitta Buchert, Über Architektur. Bernard Tschumis Parc de la Villette in Paris, Hannover: Universität 1995
Architektur und Kunst
In den Forschungsschwerpunkten und Lehrformaten von a_ku wie auch in einzelnen Promotionsvorhaben werden Ideen und Konzepte sowie Projekte und Kontexte von Architektur und Kunst inklusive der kreativen Akte des Produzierens und der Erfahrungsweisen des schöpferisch Entstandenen in ihren Analogien und Zusammenhängen gesehen und thematisiert. Insbesondere wird die Aufmerksamkeit darauf gelenkt, dass beide Praktiken menschlicher Lebensform bilden, die in ihrer unablässigen Suche nach Möglichkeitsräumen Qualitäten im Lebensumfeld des Menschen erzeugen. Hierbei werden jene sinnlichen und sinnhaften Qualitäten differenzierter fokussiert, die zum Selbst- und Weltverständnis der Menschen grundlegend beitragen wie beispielsweise die Bewegungserfahrung und Verortung.
-
Zugehörige Publikationen
Mobile und Stabile, in: Anett Zinsmeister (ed.), Gestalt der Bewegung. Figure of Motion, Berlin: Jovis 2011, 50-73
Margitta Buchert/Carl Zillich (eds.), In Bewegung... Architektur und Kunst, Berlin: Jovis 2008
Margitta Buchert/Carl Zillich (eds.), Performativ? Architektur und Kunst, Berlin: Jovis 2007
Margitta Buchert/Carl Zillich (eds.), Inklusiv. Architektur und Kunst, Berlin: Jovis 2006
Kunst Architektur Denkform, in: Thomas Kaestle (ed.), Wo ist die Kunst? Zur Geographie von Schnittstellen, Bielefeld: Kerber 2004, 100-102
Kunst in der Architektur. Spurensuche am Ende des 20. Jahrhunderts (Diller & Scofidio, Kollhoff, Herzog & de Meuron), in: Maike Kozok (ed.), Architektur Struktur Symbol. Streifzüge durch die Architekturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, Petersberg: Michael Imhof 1999, 467-478